idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Fraunhofer IAO lädt am 18. Juni 2007 zu einer Veranstaltung rund um das Thema Innovationen im Unternehmen ein. Teilnehmer lernen u.a. das Onlineportal "InnoScore" des IAO kennen, das jetzt mit dem "Innovationspreis Industrie 2007" der Initiative Mittelstand ausgezeichnet wurde. Mit InnoScore können kleine und mittelständische Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit bewerten und steigern.
Neue, Erfolg versprechende Ideen schnell in Innovationen umzusetzen ist einer der wichtigsten Faktoren für Unternehmen, um Wachstum und Profitabilität zu steigern. Um das zu erreichen, muss jeder Betrieb erst einmal seine individuellen Verbesserungspotenziale identifizieren um dann gezielt und systematisch die Innovationsfähigkeit zu erhöhen. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) brauchen dazu eine einfache und schnell anwendbare Methode.
Unter der Leitung des Fraunhofer IAO wurde im Projekt InnoKMU ein Verfahren entwickelt, mit dem KMUs ihre Innovationsfähigkeit bewerten und steigern können. Mit "InnoScore" wird die Innovationsfähigkeit des Unternehmens standardisiert beurteilt, im Sinne eines Innovationsratings. Zusätzlich wird jedes teilnehmende Unternehmen mit anderen verglichen und erhält im Anschluss konkrete Verbesserungsvorschläge. Die Initiative Mittelstand zeichnete "InnoScore" kürzlich mit dem "Innovationspreis Industrie 2007" aus.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt InnoKMU wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzeptes "Forschung für die Produktion von morgen" gefördert und vom Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe, Bereich Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT), betreut.
Das Fraunhofer IAO lädt Interessierte herzlich ein, aus erster Hand von der neuen Vorgehensweise und Entwicklung des Projekts InnnoKMU zu profitieren. Auf der Abschlussveranstaltung des Projekts am Montag, 18. Juni 2007, erfahren Teilnehmer mehr über das Online-Portal. Zusätzlich erhalten sie kostbare Informationen in Form von Erfahrungsberichten aus der industriellen Praxis, die sie auf das eigene Unternehmen übertragen können. Namhafte Referenten werden über Innovationen als Erfolgsstrategien, die Innovationsfinanzierung von heute, Möglichkeiten und Grenzen eines Innovationsratings u.v.m. berichten.
Die kostenlose Veranstaltung findet im VDMA-Haus in Frankfurt a.M. statt. Das Programm und weitere Informationen zur Anmeldung finden sich im Internet unter http://anmeldung.iao.fraunhofer.de/veranstaltung.php?id=197. Für inhaltliche Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an den unten stehenden Kontakt.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Alexander Slama
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-20 33, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: alexander.slama@iao.fraunhofer.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).