idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nachwuchswissenschafter kommen auf Einladung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zusammen - Zukunftsszenarien und Handlungsspielräume für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
Vom 1. bis 3. Juni 2007 veranstalten Nachwuchsforscher unterschiedlicher Disziplinen in Freiburg die Konferenz "Wasser - Konfliktstoff des 21. Jahrhunderts?". Gefördert von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften planen und organisieren sie in Eigenverantwortung die interdisziplinäre Tagung, die sich einem der politisch brisantesten Umweltthemen widmet. "Obwohl wir seit längerem wissen, daß wir auf eine globale Wasserknappheit zusteuern, dringt diese Problematik doch kaum ins Bewußtsein der Öffentlichkeit", so Regina Rhodius vom Institut für Forst- und Umweltpolitik der Universität Freiburg. "Mit dieser Konferenz möchten wir uns nicht nur den drängenden Fragen eines künftigen Wasserressourcenmanagements widmen, sondern auch die psychologischen, politischen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen der globalen Knappheit dieses lebenswichtigen Elements untersuchen. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist es für uns, lösungsorientierte Ansätze zu entwickeln und Möglichkeiten zur nachhaltigen Sicherung der Wasserreserven zu diskutieren."
15 zum Teil international renommierte Referenten analysieren in deutsch- und englischsprachigen Foren die aktuelle Situation aus ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive und unterbreiten Lösungsansätze. Von der Krisendiagnose über die Praxis eines erfolgreichen lokalen und internationalen Wassermanagements, über Fragen des Völkerrechts bis hin zu geisteswissenschaftlichen Analysen reicht das Spektrum der Beiträge. Die Konferenz wird begleitet von einer Ausstellung, die sich dem Thema Wasser unter künstlerischen Aspekten widmet.
Mit "Wasser - Konfliktstoff des 21. Jahrhunderts" beginnt die Reihe der Akademiekonferenzen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Ziel der Initiative ist es, jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, in eigener Regie und Verantwortung eine Konferenz zu organisieren. Mit diesen Konferenzen, von denen zunächst fünf vorgesehen sind, möchte die Akademie bewußt über den Rahmen der üblichen wissenschaftlichen Nachwuchsförderung hinausgreifen. Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften unterstützt die jungen Forscher finanziell und stellt ihnen ihre Infrastruktur zur Verfügung. Die Auswahl des Themas, die Planung des Programms und die Auswahl der Teilnehmer bleiben den jungen Wissenschaftlern freigestellt.
Datum: 1. bis 3. Juni 2007
Beginn : 1. Juni, 16.00 Uhr
Ort: Studienhaus Wiesneck, Institut für politische Bildung
Wiesneckstraße 6, 79246 Buchenbach bei Freiburg
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie im Internet unter www.wasserkonferenz.de sowie unter www.haw.baden-wuerttemberg.de/seiten/forschung/nachwuchskonferenz/nachwuchskonferenzen.php
Rückfragen bitte an:
Dr. Johannes Schnurr
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Telefon: 06221 / 54 34 00
Fax: 06221 / 54 33 55
E-Mail: johannes.schnurr@urz.uni-heidelberg.de
Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de
sowie
Eva Opitz
Stellvertretende Pressesprecherin der Universität Freiburg
Telefon: 0761 / 2 03 43 01
Fax: 0761 / 2 03 42 78
E-Mail: eva.opitz@pr.uni-freiburg.de
sowie
Bernd Schlipphak
Wissenschaftlicher Angestellter
Seminar für wissenschaftliche Politik
Universität Freiburg
Telefon: 0761 / 2 03 34 82
Fax: 0761 / 2 03 35 05
E-Mail: bernd.schlipphak@politik.uni-freiburg.de
Trotz großer Wasserknappheit wird auch in Dürregebieten, hier in Ägypten, oft verschwenderisch mit W ...
(Foto: Werner Aeschbach-Hertig, IUP-Heidelberg)
None
Nach einem landesweit ausgeschriebenen Wettbewerb wurden fünf Gruppen von Jungforschern von der Heid ...
(Foto: Akademie/Oestergaard)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).