idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2007 12:28

Biochemikerin Dr. Lisa-Marie Münter von der Freien Universität erste Trägerin des Förderpreises für Nachwuchswissenschaftler der BBAW

Carsten Wette Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Biochemikerin Dr. Lisa-Marie Münter von der Freien Universität ist erste Trägerin des Förderpreises für Nachwuchswissenschaftler und Wissenschaflerinnen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    Die Biochemikerin Dr. Lisa-Marie Münter von der Freien Universität Berlin erhält den erstmals aus-gelobten Förderpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sie erhält die Auszeichnung für ihre biochemi-schen und molekularbiologischen Untersuchungen zur Alzheimer-Krankheit. Der Preis wird am 14. Dezember 2007 auf einer Festsitzung zum Einsteintag der Akademie in Potsdam verliehen. Verbun-den mit dem Preis ist eine Weiterbildungs-Fördersumme von bis zu 30.000 Euro, die der Preisträgerin einen frühen Start in die wissenschaftliche Selbstständigkeit und Integration in die wissenschaftliche Gemeinschaft ermöglichen soll.

    Biochemikerin Dr. Lisa-Marie Münter von der Freien Universität ist erste
    Die neunundzwanzigjährige Lisa Münter studierte an der Freien Universität Berlin Biochemie, engagierte sich in der Lehre und organisierte als Doktorandin über mehrere Semester hinweg einen "Graduate Students Workshop of PhD and Diploma Thesis Students of Biochemistry". In ihrer Promotion kam Frau Münter zu neuen Erkenntnissen über die Ursachen der Alzheimer-Erkrankung und konnte vielversprechende Schlussfolgerungen für eine erfolgreiche Behandlung dieser Krankheit ziehen. Ihre ausgezeichneten Forschungsleistungen sind nicht nur in ihrer Dissertation, sondern auch in Publikationen und Vorträgen dokumentiert.

    Der Biochemiker Prof. Dr. Gerd Multhaup von der Freien Universität Berlin betonte, Dr. Lisa Münter verkörpere das Idealbild einer Wissenschaftlerin. Sie sei begeisterungsfähig, entwickele eigene Ideen und setze diese auch um. Dr. Lisa Münter erklärte: "Eine Unterstützung und Förderung meiner weiteren Forschungstätigkeit durch den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist ein entscheidender Antrieb für den Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe mit selbständiger Forschungsthematik. Dies ist für mich notwendig, um meine Habilitation vorbereiten zu können und letztlich die Laufbahn einer Hochschullehrerin einschlagen zu können."

    Mit dem Preisgeld will Lisa Münter ihre Forschungen zur Alzheimer-Krankheit weiterführen, zugleich aber ihren akademischen Horizont erweitern. Sie plant, ihre internationalen Kontakte zu vertiefen und bereits begonnene Forschungsprojekte bei einem der internationalen Experten der Alzheimer Forschung, Prof. Dr. Colin Masters an der Universität Melbourne, weiterzuführen.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    - Prof. Dr. Gerd Multhaup, Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin, Te-lefon: 030 / 838-52905, E-Mail: multhaup@biochemie.fu-berlin.de
    - Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leitung Referat Information und Kommunikation, Gisela Lerch, Tel. 030/20370-657, Fax: 030/20370-366 E-mail: glerch@bbaw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).