idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Pressemitteilung 13/2000
"Irgendwann laufen sie alle"
Hochbegabung liegt im Trend - doch die Diagnostik ist nicht immer eindeutig
Hochbegabung liegt heute im Trend. Doch es gibt Schulen, die schon seit vielen Jahren Hochbegabte fördern. Die Christophorusschule in Braunschweig ist so ein Fall. Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach deshalb mit der Schulleiterin Ursula Hellert über integrativen Unterricht, Sonderklassen, Berührungsängste zwischen hochbegabten und "normalen" Kindern und Lehrerbildung. Unter http://www.forumbildung.de können Sie das Interview lesen.
In diesem Kontext schreibt die Online-Redaktion über Kommerz, komplexe Testverfahren und die Unsicherheit der Eltern. Kommerzielle Anbieter werben in dieser Marktnische mit dem Versprechen, Hochbegabung bei Kindern aufzuspüren. Für viel Geld wird Kindern das Prädikat "hochbegabt" verliehen, das sich später nicht nur in Einzelfällen als falsch erweist.
Aber nicht nur unzureichende Tests verunsichern die Eltern, sondern auch die eigene Verantwortung. Denn die Tests nehmen ihnen die Entscheidung über die Förderung nicht ab.
Das Forum Bildung beschäftigt sich im Rahmen des Themas Chancengleichheit mit Hochbegabung. Neben Interviews, Statements und Hintergrundberichten vertieft eine Online-Debatte - "Spezialschulen oder können auch "normale" Schulen Hochbegabte fördern?" - diesen Schwerpunkt.
Weitere Informationen:
Forum Bildung Online Redaktion
Stephanstraße 7-9
50676 Köln
Telefon: (0221) 27 84 705, Fax: (0221) 27 84 708
presse@forumbildung.de
Arbeitsstab Forum Bildung
in der Geschäftsstelle der
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Hermann-Ehlers-Straße 10
53113 Bonn
Telefon: (0228) 5402-126, Fax: (0228) 5402-170
info@forumbildung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).