idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2007 11:25

Wenn in der Höhe die Luft knapp wird

Dr. Bärbel Adams Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Leipzig

    Leipziger Anästhesistin PD Dr. Claudia Höhne erhielt Albrecht-Ludwig-Berblinger-Preis für Forschung zur medikamentösen Prophylaxe des Höhen-Lungenödems

    Die Anästhesistin PD Dr. Claudia Höhne von der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie der Universität Leipzig wurde kürzlich mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Akademie für Flug- und Reisemedizin, dem Albrecht-Ludwig-Berblinger-Preis, ausgezeichnet. Sie beeindruckte die Jury, den Wissenschaftlichen Beitrat der Akademie, mit Ihrer Arbeit zum Thema: "Pulmonale Vasodilatation durch Azetazolamid während akuter Hypoxie ist unabhängig von der Hemmung der Carboanhydrase".

    Ihre Forschungen, die sie noch während ihrer Zeit an der Charité, am Campus Virchow-Klinikum in Berlin durchführte, widmen sich der Pathogenese und Prävention des Höhen-Lungenödem. Diese "Wassersucht" in der Lunge entsteht, wenn anfällige Personen rasch in große Höhen aufsteigen. Je höher der Mensch klettert, desto geringer ist der Luftdruck. Für den Bergsteiger bedeutet dies, dass beim Atmen immer weniger Sauerstoff zur Verfügung steht. Auf diesen Sauerstoffmangel reagieren die Blutgefäße der Lunge: In der "Annahme", dass es sich nur um einen kurzzeitigen Engpass handelt, ziehen sie sich zusammen und wollen so den Transport sauerstoffarmen Blutes in den Gesamtkreislauf verhindern und die Durchblutung in den besser belüfteten Arealen verstärken. Wenn das Sauerstoffdefizit, wie beispielsweise auf einer Bergtour, jedoch länger anhält, kann das dramatische Folgen haben: Flüssigkeit tritt aus den Lungengefäßen ins Lungengewebe. Die Betroffenen verspüren Atemnot, Herzrasen, Husten. Nun könnten Bergsteiger diesem lebensbedrohlichen Zustand entgegenwirken, wenn sie rechtzeitig zum Abstieg blasen. Doch bei vielen lässt der Ehrgeiz das nicht zu. Andere Menschen können - zum Beispiel wegen geologischer Forschungsaufgaben - diesen Weg nicht problemlos wählen. Also greifen sie nach einem Medikament, zum Beispiel Azetazolamid (Diamox®).

    Das Ziel der von PD Dr. Claudia Höhne geleiteten Forschungsgruppe war es, herauszufinden, wie dieses Medikament wirkt. "Ursprünglich war es nämlich nicht für Bergsteiger erfunden, sondern unter anderem für Patienten mit erhöhtem Augeninnendruck. Die Bergsteiger haben die von ihnen erwünschte Wirkung eher zufällig entdeckt", erklärt die Anästhesistin den Ausgangspunkt ihrer Studie. "Es lag die Frage auf der Hand: Was passiert in den Blutgefäßen der Lunge, wenn der Organismus mit diesem Medikament konfrontiert wird? Verhindert Azetazolamid deren reflektorisches Zusammenziehen?" Im Experiment atmeten die Tiere sauerstoffarme Luft ein und wurden so künstlich in die Höhe versetzt. Mit filigranen Kathedern wurde der Druck in der Lunge bei unterschiedlicher Medikamentengabe gemessen.

    "Es ist bekannt, dass Diamox® die Aktivität des überall im Körper vorhandenen wichtigen Enzyms Carboanhydrase hemmt. Also wussten wir, welchen biochemischen Aspekt wir im Auge haben müssen. Was hat nun die Hemmung dieses Enzyms mit der Wirkung des Medikamentes auf die Lungengefäße zu tun? Weitere Studien erbrachten, dass ähnliche, sich nur durch wenige Molekül-Strukturen unterscheidenden Medikamente zwar eine ähnliche Wirkung auf die Carboanhydrase haben, aber die Lungengefäße nicht beeinflussten. Es wäre also erstrebenswert, Diamox® so zu modifizieren, dass es ohne nennenswerte Nebenwirkungen die Druckprobleme in der Lunge löst."

    Und solche Druckprobleme haben nicht nur ehrgeizige Bergsteiger, sondern auch bodenständige Patienten. Geholfen werden könnte beispielsweise Menschen mit Bluthochdruck im Lungengefäßsystem.

    PD Dr. Claudia Höhne leitet auch nach ihrem Wechsel zur Universität Leipzig dieses Projekt und erhofft für Ende nächsten Jahres den Durchbruch in Sachen neues Medikament. Einer Gruppe Mediziner, die demnächst hohe Alpengipfel besteigen wird, um sich im Selbstversuch zu neuen Erkenntnissen im wahrsten Sinne des Wortes emporzukämpfen, schließ sie sich allerdings nicht an. "Ich wandere zwar gern, aber für Viertausender bin ich nicht im Training", bekennt die 34-Jährige.

    Der Albrecht-Ludwig-Berblinger-Preis der Deutschen Akademie für Flug- und Reisemedizin wird jährlich ausgeschrieben für Arbeiten im Bereich der Luft- und Raumfahrtmedizin, Reisemedizin und verwandter Forschungsgebiete. Die offizielle Preisverleihung erfolgt bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin am 14.09.2007 in Köln. Zwei der insgesamt zehn eingereichten Arbeiten teilen sich in diesem Jahr in den mit 10.000 Euro dotieren Preis. Benannt wurde er nach Albrecht Ludwig Berblinger - auch bekannt als der Schneider von Ulm - einem deutschen Schneider, Erfinder und Flugpionier (1770 bis 1829).

    Marlis Heinz

    weitere Informationen

    PD Dr. Claudia Höhne
    Telefon: 0341/ 97-19705
    E-Mail: claudia.hoehne@medizin.uni-leipzig.de


    Bilder

    PD Dr. Claudia Höhne
    PD Dr. Claudia Höhne

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).