idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2007 09:27

Eisen: Per Anhalter vom Moor ins Meer

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Universität Wien

    Eisen ist ein essentielles Spurenelement für alle bekannten Lebewesen. Vor allem Meeresalgen brauchen es für die Photosynthese und tragen damit zum weltweiten CO2-Abbau bei. Regina Krachler von der Fakultät für Chemie der Universität Wien untersucht die Rolle von Torfmooren und verwandten Ökosystemen als bedeutende Versorger des Meeres mit Eisen und versucht gleichzeitig, den negativen Einfluss des Menschen auf diese bedrohten Lebensräume abzuschätzen.

    Ob der viel diskutierte Klimawandel aufzuhalten ist, entscheidet letztendlich auch die Funktionstüchtigkeit jener Regelmechanismen, die den globalen Kohlenstoffkreislauf kontrollieren. Ein wichtiges Element in diesem Kreislauf sind Kieselalgen, die 20 Prozent der globalen Photosynthese betreiben und damit wesentlich zum CO2-Abbau beitragen.

    Um CO2 aufnehmen zu können, benötigen die Algen das Spurenelement Eisen. Dieses ist im Meer allerdings Mangelware. Ein Forschungsteam des Instituts für Anorganische Chemie und Departments für Umweltgeowissenschaften fand nun heraus, dass Flüsse, die durch Moore fließen, wegen einzigartiger Eisen tragender Nanopartikel des Moorwassers viel Eisen ins Meer transportieren. Im FWF-Projekt "Bioanorganische Nanopartikel als Transportmittel für Eisen", das im Juli startete, evaluieren ChemikerInnen der Universität Wien nun diesen Beitrag zum Eisenanteil im Meer. "Unser Projekt liefert den Beweis, dass Moore in der Klimaregulation eine große Rolle spielen und dass wir diese äußerst bedrohten Lebensräume rasch schützen müssen", sagt Projektleiterin Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Regina Krachler.

    Wie kommt das Eisen ins Meer

    Meerwasser enthält Eisen - jedoch nicht genug. "Wir stellen uns also die Frage: Wie kommt das Eisen ins Meer?", erklärt Krachler. Untersuchungen ergaben, dass das Eisen auf natürlichem Wege entweder durch Regen oder durch Flusswasser ins Meer gelangt.
    Von der künstlichen Ausschüttung des Spurenelements hält die Chemikerin nicht viel, weil solche Eingriffe die natürlichen Kreisläufe massiv stören.

    Eisen bindende Moleküle stammen aus Mooren

    "Bisher ging man davon aus, dass Flüsse für die Eisenversorgung des Meeres überhaupt keine Rolle spielen, weil die Eisenpartikel, die aus dem Boden ausgeschwemmt werden und im Flusswasser schweben, ausflocken, sobald sie mit Meerwasser in Kontakt kommen, und sich im Mündungsgebiet ablagern", erklärt Krachler. Doch ForscherInnen aus den USA fanden unlängst im offenen Meer komplex gebundenes Eisen, das aus Flussgewässern stammen muss. "Für die Produktion solcher Komplex-Moleküle, die Eisen stark binden, sind Moore mit Torfmoos besonders geeignet", sagt Regina Krachler.

    Nanopartikel nehmen Eisen Huckepack

    Ein Team vom Institut für Anorganische Chemie machte sich daraufhin auf den Weg, um Moore in Schottland diesbezüglich einer genauen Untersuchung zu unterziehen. In den Mooren gibt es - so fand man heraus - bioanorganische, an Verwitterungsprozessen beteiligte Stoffe, die derart hochkomplexe Strukturen haben, dass sie das Spurenelement Eisen stark an sich binden und so das in ihnen gebundene Eisen bis ins Meer bringen.

    Sisyphusarbeit für Klimaschutz

    Jetzt sammeln Regina Krachler und ihr Team Proben von verschiedenen Moorwässern in Österreich. Ziel ist es, die Eigenschaften der bioanorganischen Stoffe aus den Mooren genau zu erfassen um herauszufinden, welche Partikel es genau sind, die das Eisen ins Meer hinaustragen können. Das Forschungsteam hofft, einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz liefern zu können.

    Kontakt:
    Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Regina Krachler
    Institut für Anorganische Chemie
    Universität Wien
    1090 Wien, Althanstraße 14
    T: +43-1-4277-526 07
    regina.krachler@univie.ac.at

    Rückfragehinweis:
    Mag. Alexandra Frey
    Öffentlichkeitsarbeit
    Universität Wien
    1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
    T +43-1-4277-175 31
    alexandra.frey@univie.ac.at
    www.univie.ac.at/175


    Weitere Informationen:

    http://www.univie.ac.at/175 Medienservice der Universität Wien
    http://www.univie.ac.at/iac Institut für Anorganische Chemie der Universität Wien


    Bilder

    Regina Krachler
    Regina Krachler
    Universität Wien
    None

    Schottisches Mooer
    Schottisches Mooer
    Universität Wien
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).