idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Öko-Steuern als Thema auf Leipziger Umweltrechts-Symposion
Seit kurzem sind Öko-Steuern nicht mehr nur Gegenstand hypothetischer Erwägungen, sondern schon Bestandteil des aktuellen Steuerrechts. Gleichwohl ist die Diskussion um ihre Zulässigkeit und Nützlichkeit noch nicht ausgestanden; hierin werden auch sonstige Formen abgabenrechtlicher Steuerung einbezogen.
Das 5. Leipziger Umweltrechts-Symposion (21./22. Juni 2000), veranstaltet vom Institut für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig, will sich den Vorzügen und Nachteilen abgabenrechtlicher Verhaltensbeeinflussung im Umweltrecht widmen. Dabei sollen nicht nur rechtliche, sondern auch finanz- und wirtschaftswissenschaftliche Gesichtspunkte zur Sprache kommen und es werden auch die Auswirkungen der aktuellen Öko-Steuern auf verschiedene Bereiche der Wirtschaft beleuchtet. Nicht zuletzt wird auch nach alternativen Modellen mittelbarer ökologischer Steuerung gesucht.
Die diesjährige Veranstaltung wendet sich wie schon die vorangegangenen Leipziger Umweltrechts-Symposien an alle am Umweltrecht interessierten Kreise aus Wissenschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Anwaltschaft, um ihnen ein Forum der Diskussion und des Austauschs von Erkenntnissen und Erfahrungen zu bieten.
Eröffnung: Mittwoch, 21. Juni 2000, 14.00 Uhr, Sitzungssaal des Neuen Rathauses
Weitere Informationen: Prof. Dr. Martin Oldiges, Tel.: 0341/97 35130, Fax: 0341/97 35139, e-mail: upr@uni-leipzig.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).