idw - Informationsdienst
Wissenschaft
RoboCop & Co.
Taube hören, Blinde sehen und Lahme können wieder gehen. Manche Wunder, mit denen Jesus seine Anhänger in Erstaunen versetzte, haben auf-gehört, welche zu sein. Das behauptete zumindest kürzlich der SPIEGEL. Wieder einmal sind die Me-dien der Wirklichkeit voraus. Denn unter Sehen, Hören und Gehen wird im Allgemeinen anderes verstanden als das, was die Wissenschaft bisher an Stückwerk zu bieten hat.
Gleichwohl hinkt die öffentliche Diskussion um die "Neurobionik" - als Sammelbegriff für diesen For-schungsbereich - den rasanten Fortschritten der Wissenschaftler weit hinterher. Fast unbemerkt (und unbehelligt) konnten sich Mediziner und Bio-ingenieure, Neurowissenschaftler und Computer-experten einem Ziel nähern, das bisher Science-Fiction-Autoren vorbehalten blieb: der direkten Verknüpfung von Mensch und Maschine, oder genauer, von menschlichen Nervenzellen und Mik-roprozessoren.
Sogenannte Cochlea-Implantate vermitteln inzwi-schen etwa 1000 Gehörlosen weltweit ein gewis-ses Hörvermögen. Auch bei Querschnittsgelähmten gibt es die ersten Anwendungen, um Arme und Beine - wenn auch sehr eingeschränkt - wieder bewegen zu können. Einige hundert Parkinson-Kranke können auf "Knopfdruck" ihre Symptome abschalten - dank implantierter Mikroprozessoren mit direktem Zugriff aufs Gehirn. Fürs Auge befin-den sich "Neuroprothesen" in der Entwicklungs- oder Erprobungsphase.
Die Zukunftsaussichten der Neurobionik werden von einigen Wissenschaftlern als "phantastisch" bezeichnet. Selbst "RoboCop" gilt nicht mehr als reines Hirngespinst. In Paul Verhoevens gleichna-migem Film wird der Detroiter Polizist Alex Murphy von Gangstern massakriert, sein Körper dabei fast völlig zerstört. Die einzige Chance, ihn als geistiges Individuum am Leben zu halten, ist, sein noch in-taktes Gehirn mit einem Roboter zu verschalten. - Was kommt da auf uns zu?
Tagungsort:
Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V.
vom 30. Juni bis 2. Juli 2000 (Fr.-So.)
Programm
Freitag, 30. Juni 2000
ab 17.00 Anmeldung
18.30 Abendessen
19.30 Eröffnung, Begrüßung, Einführung
20.00 Cyborgs - die Zukunft des homo sapiens?
Zur Kulturgeschichte künstlicher Welten
Prof. Dr.Manfred Geier, Hamburg
Ende ca. 22.30 Uhr
Samstag, 1. Juli 2000
9.00 Worte für den Tag
9.30 Forschen für den Nerven-Kitzel
Anwendungsfelder und Probleme der Neurotechnologie
Dr. Thomas Stieglitz, Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik, St. Ingbert
11.00 Pause
11.30 "Steh auf und geh!"
Neuroprothesen in der klinischen
Forschung und Praxis
Dr. med. Volker Böhm, Werner-Wicker-Klinik, Bad Wildungen
13.00 Mittagessen
15.00 Kabel im Kopf
Neurotechnologie aus medizin-ethischer Sicht und Fragen an das christliche Menschenbild
Prof. Dr. Christofer Frey, Evangelisch- Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
16.30 Kaffee und Kuchen
17.00 Hoffen und Bangen
Neuroprothesen aus Sicht der Betroffenen
Helma Gusseck, Pro Retina Deutsch-
land e.V., Aachen Klaus Dickneite, Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V., Düsseldorf
18.30 Abendessen
20.00 Grenzen und Grenzüberschreitung
Gespräche in Gruppen und großer Runde
mit Pastorin Hilma Keitel, Krankenhaus- seelsorgerin, Hamburg
Ende ca. 22.30 Uhr
Sonntag, 2. Juli 2000
9.00 Worte für den Tag
9.30 Phantastische Aussichten
Die Zukunft der Neurobionik
Prof. Dr. Hans-Werner Bothe, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
11.00 Pause
11.30 In der Spannung leben zwischen sicherem Übel und unsicherem Heil
Abschlussgespräch und Auswertung der Tagung
12.30 Mittagessen
An- und Abmeldung
Ihre schriftliche Anmeldung (Rückmeldekarte) senden Sie bitte bis zum 21. Juni 2000 an die
Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.,
Schlossplatz 1 d,
06886 Lutherstadt Wittenberg.
D
ie Anmeldung gilt als angenommen, wenn keine schriftliche Absage erfolgt. Eine schriftliche Bestä-tigung versenden wir aus Kostengründen nicht.
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sollten Sie nach erfolgter Anmeldung nicht teilnehmen können, wären wir für eine schnellstmögliche Mitteilung dankbar. Sollte Ihre Abmeldung später als sieben Tage vor Beginn der Tagung bei uns eingehen, sind wir leider verpflichtet, Ihnen eine Ausfallge-bühr von 40 DM in Rechnung zu stellen.
Sollten Sie aus gesundheitlichen Gründen spezielle Wünsche bei der Unterbringung ha-ben, vermerken Sie dies bitte auf Ihrer Anmeldung.
Kosten (gesamte Tagung)
Tagungsbeitrag inkl. Verpflegung: 80,- DM
zwei Übernachtungen im DZ: 50,- DM
EZ-Zuschlag pro Nacht: 25,- DM
Ermäßigung kann gewährt werden.
Sollten Sie Ihre Teilnahme mit Übernachtung ge-bucht haben, erkundigen Sie sich bitte einige Ta-ge vor der Anreise, in welchem Hotel Sie unterge-bracht sind.
Fragen zur Tagung richten Sie bitte an:
Tagungsassistentin: Kordula Wolters
Telefon: 03491/49 88 - 11
Fax: 03491/40 07 06
E-Mail: 0349149880@t-online.de
Tagungsleitung: Jörg Göpfert
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).