idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Umsetzung von neuen Ideen und innovativen Technologien in marktfähige Produkte durch Ausgründung von Technologieunternehmen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Politik, Wirtschaft und Wissenschaft riefen eine Vielzahl von Initiativen ins Leben, die die Gründung solcher Unternehmen befördern sollen.
Dabei entstand eine große Vielfalt an unterschiedlichen Vorgehensweisen, jedoch fehlt bis heute ein intensiver Erfahrungsaustausch zwischen diesen meist sehr erfolgreichen Ansätzen.
Aus diesem Grund veranstaltet das Gründernetzwerk Dresden exists am Freitag, 30. Juni 2000 von 9.00 bis 16.30 Uhr im Hörsaalzentrum in der Bergstrasse 64 an der TU Dresden ein wissenschaftliches Symposium zum Thema "Ausgründung von Technologieunternehmen - Strategien, Erfahrungen und Probleme".
Ziel ist es, die Gesamtaufgaben und die Problemvielfalt bei der Ausgründung von Unternehmen aufzuzeigen, über bewährte Strategien und Modelle der einzelnen Akteure des Innovationsgeschehens in Deutschland zu informieren, Best Practices herauszustellen und zu verallgemeinern
sowie Wege zur Intensivierung des Gründungsgeschehens zu
diskutieren.
Nähere Informationen zum Symposium und die Möglichkeit zur
Online-Anmeldung finden Sie unter http://www.dresden-exists.de.
Für weitere Fragen steht Ihnen gerne Antje Kuczora zur Verfügung: Dresden exists, Schumann-Bau B 433, Telefon: (03 51)4 63-16 57, E-Mail: antje.kuczora@dresden-exists.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).