idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nr. 31 20.06.2000
Neue Perspektiven in der Diabetes-Therapie
3. Göttinger Diabetes-Tag im Universitätsklinikum Göttingen
(ukg) Am Samstag, den 24. Juni 2000, wird von 10 bis 16 Uhr der "3. Göttinger Diabetes-Tag" im Universitätsklinikum Göttingen stattfinden. Die Veranstalter, der Deutsche Diabetiker Bund, Bezirksverband Göttingen und die Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie des Zentrums Innere Medizin der Universität Göttingen, bieten Vorträge von Spezialisten zum neuesten Stand der Therapien, eine Industrieausstellung sowie ein Programm für Kinder mit Diabetes.
Diabetes mellitus ist eine chronische Krankheit, die selbst keine Schmerzen verursacht, aber eine Vielzahl schwerwiegender Folgeerkrankungen nach sich ziehen kann. Deshalb ist die Zusammenarbeit zwischen Patient, Arzt und Facharzt/Diabetologen von entscheidender Bedeutung. Beim Göttinger Diabetes-Tag werden Hilfen und Möglichkeiten vorgestellt, wie Patienten selbst an einer guten Blutzuckereinstellung mitwirken können. Dadurch tragen sie dazu bei, die Krankheit zu lindern und Folgeerkrankungen der Niere und des Herzens zu vermeiden. Mittelpunkt der Veranstaltung sind unter anderem Vorträge zu den Themen: "Was gibt es Neues für Kinder und Jugendliche mit Diabetes?", "Pumpe: Die bessere Alternative?!" und "Wieviel Diät ist nötig in der modernen Diabetes-Therapie?".
Die Veranstaltung findet in verschiedenen Hörsälen im Ostbereich des Klinikums statt.
Weitere Informationen:
Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
Pressestelle - Rita Wilp - 0551/39 - 99 55
Deutscher Diabetiker Bund
Claudia Rehwinkel
Telefon: 05507/91 53 40
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).