idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Symposium am 01.07.2000
Ansprechpartner:
Psychiatrische Klinik der Freien Universität Berlin
Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF)
Eschenallee 3, 14050 Berlin-Charlottenburg
Tel. (030) 8445-8705; Fax: -8341
ssteffen@zedat.fu-berlin.de
Programm
9.15 Uhr Begrüßung
Moderation: M. Lanczik (Erlangen)
09.30 Uhr Psychoanalyse der frühen weiblichen Entwicklung B. Boothe (Zürich)
10.00 Uhr Prämenstruelles dysphorisches Syndrom S. Tschudin (Basel)
10.30 Uhr Affektive Störungen in der Perimenopause M. Banger (Essen)
11.30 Uhr Normalpsychologische Veränderungen während Schwangerschaft und Geburt
H. Kentenich (Berlin)
12.00 Uhr Therapie-Indikation nach traumatisch erlebter Entbindung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
A. Rohde (Bonn)
12.30 Uhr Psychiatrische Erkrankungen im Wochenbett A. Riecher Rössler (Basel)
Moderation: D. Bolk-Weischedel
14.30 Uhr Ambulante und stationäre Therapieangebote für Mutter und Kind im Wochenbett
C. Deneke (Hamburg)
14.50 Uhr Psychiatrische Pharmakotherapie in Schwangerschaft und Wochenbett
P. Britsch (Berlin)
15.30 Uhr Rooming-in: Erfahrungsaustausch mit Kurzberichten aus den einzelnen Einrichtungen
17.00 Uhr Entwicklung von Perspektiven für die weitere Zusammenarbeit
Veranstalter:
Psychiatrische Klinik und Poliklinik der FU Berlin (UKBF)
Ärztlicher Direktor (komm.): Prof. Dr. med. L.G. Schmidt
DRK-Frauenklinik Pulsstraße Chefarzt: Prof. Dr. med. H. Kentenich
in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie (DGPGG)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).