idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Experten aus sechs Kontinenten diskutieren über ein verbindliches globales Übereinkommen für elektronische Verträge
Von Mittwoch, 29. August bis Freitag, 31. August 2007 sprechen 14 Experten und Expertinnen aus sechs Kontinenten im Leibnizhaus, Holzmarkt 4-6, 30159 Hannover über "The United Nations Convention on the Use of Electronic Communication in International Contracts: Past-Present-Future". Organisator der Tagung ist Prof. Wolfgang Kilian, Institut für Rechtsinformatik der Leibniz Universität Hannover. Professor Kilian bringt Wissenschaftler, Wissenschaftlerinnen, Anwältinnen, Anwälte, Regierungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sowie Personen aus Nichtregierungsorganisationen an einen Tisch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus den USA, Singapur, Australien, Südafrika, Sri Lanka, China, Kanada, der Türkei, Chile und Deutschland.
Das UN-Übereinkommen über den Einsatz elektronischer Kommunikation in internationalen Verträgen (UNECIC) schafft den ersten verbindlichen globalen Rechtsrahmen für elektronische Kommunikation. Mit diesem international verbindlichen Regelwerk wird die Rechtssicherheit für den elektronischen Geschäftsverkehr wesentlich erhöht. In Hannover sollen nun, ausgehend von einer umfassenden Analyse, erste Interpretations- und Anwendungsvorschläge entwickelt werden, um dem neuen Übereinkommen zu globaler Akzeptanz in Wissenschaft und Praxis zu verhelfen. Während der Tagung wird besonderer Wert darauf gelegt, das Übereinkommen aus dem Blickwinkel verschiedener Wirtschaftsräume zu erörtern und die Auswirkungen auf einzelne Regionen zu betrachten.
Hinweis an die Redaktion:
Für nähere Informationen steht Ihnen Dipl.-Jur, Markus Messinger, Institut für Rechtsinformatik unter Telefon +49 511.762-8164 oder per E-Mail messinger@iri.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
http://www.iri.uni-hannover.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).