idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einer alten akademischen Tradition folgend, lädt die Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zu ihrer 23. öffentlichen Antrittsvorlesung ein. Prof. Dr. Wolfgang Adam, Inhaber des Lehrstuhles für Neuere deutsche Literatur vom Institut für Germanistik, spricht zum Thema "Freundschaft und Geselligkeit im 18. Jahrhundert: Gleim und sein Kreis in Halberstadt."
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 28. Juni 2000, um 18.15 Uhr im Gebäude 40 (Virchowstraße 24), Raum 427 der Magdeburger Universität, statt. Die interessierte Öffentlichkeit ist dazu herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Seit 1998 ist der Literaturprofessor Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des Förderkreises Gleimhaus e.V. in Halberstadt, der sich die Betreuung und kritische Begleitung der Aktivitäten dieses Hauses zum Ziel gesetzt hat. Große Verdienste hat sich der studierte Germanist, Historiker und Archäologe auch als Mitarbeiter im internationalen Wolfenbütteler Arbeitskreis für Barockforschung sowie als Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts erworben. Prof. Dr. Adam ist zudem seit 1993 Herausgeber der bereits seit 1894 erscheinenden renommierten literaturwissenschaftlichen Zeitschrift "Euphorion". Professor Adam hat 1998 den Ruf auf die Professur "Neuere deutsche Literatur" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg angenommen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Sprache / Literatur
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).