idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit ihren spektakulären Möglichkeiten werden die Nano- und Biotechnologie die tragenden Wirtschaftssäulen des 21. Jahrhunderts sein. Die bundesweit erste gemeinsame internationale Fachtagung der Zukunftstechnologie findet vom 28. bis 29. September 2000 in Münster statt. Die "NanoBioTec - Congress & Exhibition" wird Synergien zwischen Nano- und Biotechnologie schaffen, vorhandene Netzwerke stärken und die Bildung neuer Kontakte fördern. Veranstalter sind die Technologiepark Münster GmbH, die Stadt Münster, die Bio- Gen-Tec-NRW und das Kompetenzzentrum Nanoanalytikan der Westfälischen Wilhelms-Universität. Neben Workshops und Plenarvorträgen bietet die Kongressmesse eine begleitende Ausstellung zu ausgewählten Bereichen der Nanobiotechnologie.
Zur Vorstellung der Veranstaltungs-Highlights und der Bedeutung der Kongressmesse für Wirtschaft und Wissenschaft der Stadt Münster findet am 3. Juli von 14.30 Uhr bis 15.15 Uhr im Technologiehof Münster, Mendelstraße 11, 48149 Münster (mittleres Gebäude, Hörsaal H2) ein Pressegespräch statt. Dabei werden Stadtdirektor Horst Freye (Stadt Münster), Dr. Ursula Windmüller (BioGenTec NRW, Regionalbüro Münsterland), Dr. Frank Schröder-Oeynhausen (Geschäftsführer Technologiepark Münster GmbH) und Prof. Dr. Harald Fuchs (Physikalisches Institut Universität Münster) Statements zur Bedeutung und Einordnung der Nano- und Biotechnologie allgemein und der internationalen Messe "NanoBioTec" am 28. und 29. September in Münster speziell abgeben und zur Beantwortung von Fragen bereit stehen.
Weitere Informationen: Annett Klimpel, Wirtschaftsförderung Münster, Telefon 0251/492-2870, Telefax 0251/492-7738.
http://www.muenster.de
http://www.uni-muenster.de/Physik/PI/Fuchs/Welcome-d.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).