idw - Informationsdienst
Wissenschaft
14 000 Studierende nutzen die Angebote
der Virtuellen Universität in Hagen
Ein großer Erfolg bei den Studierenden sind die virtuellen Angebote der FernUniversität - Gesamthochschule in Hagen. Bereits rund 14 000 der ca. 58 000 eingeschriebenen Studentinnen und Studenten nutzen in diesem Semester die vielfältigen Angebote ihrer Hochschule über das Netz. Das umfassende Konzept einer Virtuellen Universität, wie es von der FernUniversität Hagen entwickelt wird, macht alle Bereiche der Hochschule über das Netz verfügbar. Bei der multimedialen Aufbereitung des Studienmaterials verschaffen ihr die langjährigen Erfahrungen in der Fernlehre einen erheblichen Vorsprung gegenüber anderen Hochschulen. Heute schon können Interessentinnen und Interessenten den Bachelor-Studiengang für Informatik (ab dem nächsten Semester auch für Elektro-Technik) über das Internet studieren. Von allen Fachbereichen werden multimedial aufbereitete Seminare virtuell angeboten. Die Lehrangebote sind immer eingebettet in ein flexibles, individualisiertes Betreuungssystem. Netzgestützte Videokonferenzen, Chatrooms, Newsgroups und der schnelle Informationsaustausch per E-Mail zwischen den Studierenden und ihren Betreuern, aber auch untereinander eröffnen neue, viel genutzte Kommunikationswege.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).