idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 17. Juli wird im Erlanger Stadtteil Tennenlohe der Grundstein für das neue Gebäude des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS-A gelegt.
1985 gegründet, entwickelte sich das erfolgreiche Forschungsinstitut inzwischen mit insgesamt 350 Mitarbeitern zum größten Institut in der Fraunhofer-Gesellschaft. Rund 270 Mitarbeiter, die bisher in Tennenlohe verteilt auf mehrere angemietete Gebäude untergebracht sind, freuen sich auf ihr neues Domizil. Bis zum Jahr 2002 stehen zunächst für 160 Beschäftigte in einem ersten Bauabschnitt eigene Räume zur Verfügung. Die Baumaßnahme und die erstmalige Ausstattung führen zu einer Investition von etwa 69 Millionen DM. Geldgeber sind der Freistaat Bayern und die Bundesrepublik Deutschland.
Den feierlichen Festakt der Grundsteinlegung bereichern zahlrei-che Ehrengäste: Dr. Otto Wiesheu, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, Dr. h. c. Uwe Thomas, Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF, Prof. Gotthard Jasper, Rektor der Universität Erlangen-Nürnberg, Dr. Siegfried Balleis, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen und Dr. Hans-Ulrich Wiese, Vorstandsmitglied der Fraunhofer-Gesellschaft.
Herzlichst eingeladen sind ebenfalls die Vertreterinnen und Ver-treter der Medien zur Grundsteinlegung mit anschließenden Führungen. Ein Imbiss steht bereit. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Programm oder der Homepage.
Für den Institutsleiter, Prof. Heinz Gerhäuser, geht mit dieser Baumaßnahme ein Wunsch in Erfüllung: »Endlich ist es möglich, zusammengehörende Forschungsgruppen wieder unter einem Dach zusammenarbeiten zu lassen. Meine Mitarbeiter und ich sind für diese Verbesserung der Arbeitsbedingungen sehr dank-bar. Wir hoffen, dass auch die übrigen Mitarbeiter schon bald in einen zweiten Bauabschnitt einziehen können«.
Modell des neuen Gebäudes für das Fraunhofer-Institut IIS-A
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).