idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Immer mehr ältere Menschen möchten ihr Leben in einer abgeschlossenen Wohnung selbsständig führen und gleichzeitig Sicherheit, Geborgenheit und - bei Bedarf - auch Hilfe und Betreuung in Anspruch nehmen. Der Markt für solche Service-Wohnungen wächst rasch. Doch für das "Betreute Wohnen" gibt es bisher weder verbindliche Standards noch ist der Begriff gesetzlich geschützt. So finden sich unter vielfältigen Bezeichnungen wie "Wohnen mit Service", "Wohnen Plus" oder "Seniorenresidenz" ganz unterschiedliche Angebote. Nicht selten wird hier für viel Geld wenig Qualität geboten. Und manche Hochglanzprospekte werben mit Versprechungen, die nicht erfüllt werden.
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) und der Deutsche Mieterbund (DMB) möchten Sie deshalb darüber informieren, was betreute Wohnanlagen für ältere Mieter (mindestens) bieten müssen - auf einer gemeinsamen Pressekonferenz
am Montag, 10. Juli 2000
um 10.30 Uhr
im Viehhauser im Presseclub
Schiffbauerdamm 40 (Ecke Reinhardtstr.)
10117 Berlin.
Dort werden Ihnen unter anderem auch der KDA-Geschäftsführer Klaus Großjohann und DMB-Bundesdirektor Franz-Georg Rips den neuen "Ratgeber Betreutes Wohnen" vorstellen, den KDA und DMB gemeinsam verfasst haben, damit sich Ältere und ihre Angehörigen bei der verwirrenden Angebots-Vielfalt besser zurechtfinden und das für sie richtige Angebot auswählen können. Eigens für diesen Ratgeber wurden auch Musterverträge zum Wohnen und zur Betreuung entwickelt, die mehr Klarheit und Rechtssicherheit schaffen.
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen werden.
Ansprechpartner:
Kuratorium Deutsche Altershilfe
Hans Nakielski
(Leiter der Abteilung Information und Öffentlichkeitsarbeit)
An der Pauluskirche 3
50677 Köln
Fax 02 21/ 93 18 47-6
E-Mail publicrelations@kda.de
Deutscher Mieterbund e.V.
Ulrich Ropertz
(Pressesprecher Deutscher Mieterbund)
Aachener Straße 313
50931 Köln
Fax 02 21/ 9 40 77 22
E-Mail info@mieterbund.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).