idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine einmalige Gelegenheit bietet sich Cineasten am 7. und 8. Juli 2000 im Kino Endstation Langendreer (Wallbaumweg 108, 44894 Bochum): Als Teil der Medienpraktischen Übung "Re-educate Germany by Film" bringen die Bochumer Film- und Fernsehwissenschaftler zum ersten Mal in Deutschland vier Filmprogramme der alliierten Besatzer auf die Leinwand. Die Filme aus den Jahren 1941-1952 sollten die Deutschen mit den Verbrechen des Nationalsozialismus konfrontieren und Regeln der Demokratie und dem American Way of Life vertraut machen. Eine Einführung zu den Filmen wird der Hamburger Experte Thomas Tode geben.
Bochum, 30.06.2000
Nr. 178
Erstmals zu sehen: "Re-educate Germany by Film"
Schwer zugängliche Filme auf der Leinwand in Bochum
Nachkriegsfilme der Alliierten preisen American Way of Life
Eine einmalige Gelegenheit bietet sich Cineasten am 7. und 8. Juli 2000 im Kino Endstation Langendreer (Wallbaumweg 108, 44894 Bochum): Als Teil der Medienpraktischen Übung "Re-educate Germany by Film" bringen die Bochumer Film- und Fernsehwissenschaftler zum ersten Mal in Deutschland vier Filmprogramme der alliierten Besatzer auf die Leinwand. Die Filme aus den Jahren 1941-1952 sollten die Deutschen mit den Verbrechen des Nationalsozialismus konfrontieren und Regeln der Demokratie und dem American Way of Life vertraut machen. Eine Einführung zu den Filmen wird der Hamburger Experte Thomas Tode geben.
Filme als Modell
Während der ersten Monate der Okkupation Deutschlands stand die Besatzungspolitik ganz im Zeichen des Potsdamer Abkommens und der Nürnberger Prozesse: Denazification, Demilitarisierung und Desindustrialisation waren die vorrangigen Ziele. Daraus ergab sich für die Besatzer auch die Aufgabe einer Umerziehung und Neuorientierung der deutschen Bevölkerung. In den Jahren 1945 und 46 galt es zuerst, sie von ihrer Mitschuld am Aufstieg der Nazis und am Holocaust zu überzeugen. Doch schon 1947 wurden in den Westzonen die beim deutschen Publikum ungeliebten Filme über Konzentrationslager zurückgezogen, so dass nur noch die Filme blieben, die den künftigen Bündnispartner mit den Regeln der Demokratie vertraut machen sollten und den American Way of Life priesen. Viele bekannte Filmkünstler waren an den Re-education Filmen beteiligt, z. B. Billy Wilder, Joseph von Sternberg, Jean Renoir, Ingrid Bergmann, Henri Cartier-Bresson und Alfred Hitchcock.
Studierende machen Programm
In der Medienpraktische Übung der Filmwissenschaft sollen Studierende an diesem exemplarischen Gegenstand den gesamten Prozess der Programmgestaltung von der Idee über die Filmrecherche, sowie die Recherche zeitgenössischer Kritiken und die Gestaltung einer begleitenden Broschüre realisieren.
Weitere Informationen
Prof. Wolfgang Beilenhoff, Institut für Film- und Fernsehwissenschaften der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-25070, Fax: 0234/32-14-268
Programm
Freitag, 07. Juli 2000
18.00 Uhr: Filme für das verbündete Ausland und die befreiten Länder
Swedes in America, USA 1941, R: Irving Lerner, 7. Min. OF
The Town, USA 1944, R: Joseph von Sternberg, 13 Min. OF
Toscanini, Hymn of the nations, USA 1944, R: Alexander Hackenschmied, 25 Min. OF
A Diary for Timothy, USA 1944/45, R: Humpfrey Jennings, 39 Min. OF
20.00 Uhr: Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Germany, Awake! - Deutschland erwache!, D/USA 1945, P: US-Signal Corps, 16 Min. OF
Die Todesmühlen, D/USA 1945, R: Hannus Burger, Leitung: Billy Wilder, 22 Min. OF
Sud Narodow - Das Gericht der Völker - The Nuremberg Trials, UDSSR 1946, R: Roman Karmen, Jelisatweta Swilowa, 60 Min. US-Fassung
Samstag, 8. Juli 2000
18.00 Uhr: Frankreichs Beitrag
Salut to France, USA 1944, R: Gason Karnin, Jean Renoir, 35 Min. OF
Lettre de Paris - Letter from Paris, F. 1945, R: Roger Leenhardt, 22 Min. engl. Fassung
Le Retour, F. 1946, R: Henri Cartier-Bresson, 34 Min. OF
Un an dŽoccupation en Allemagne - Ein Jahr später, F. 1946, P: Gouvernement Militaire de la Zone Francaise, 16 Min. OF
20.00 Uhr: Umerziehung in die Demokratie
These are the People, D. 1946, R: Abraham J. Klausner, 18 Min. OF
Asylrecht, D. 1949, R. Werner Kipp, 37 Min. OF
Frischer Wind in allen Gassen, D. 1951, R: Fritz Peter Buch, 17 Min. OF
Werftarbeiter, D. 1951, R: Wolf Hart, 17 Min. OF
Unsere Straße, D. 1952, R: Karl Koch, 20 Min. OF
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).