idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2000 10:14

"Technology versus Content": Diskussion über Zukunftstrategien

Tamara Weise Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Im Internet tobt der Kampf der Giganten: IT-Konzerne versorgen die Benutzer ständig mit neuen technologischen Überraschungen - Medienkonzerne dagegen bringen immer spektakulärere Inhalte an den Benutzer. Die entscheidende Frage: Wer dominiert letztlich das Internet, wer bindet die Kunden an sich, die schließlich Gewinn bedeuten?

    Gerade in Deutschland exisitert ein weites Spektrum von Anbietern in der IT- und Medienbranche, vom Global Player wie der Telekom AG bis hin zu regionalen Nischenspezialisten. Aus diesem Grund hatte Prof. Dr. Christian Scholz im Rahmen des neu geschaffenen Studienangebotes "Medien- und Kommunikationsmanagement" an der Universität des Saarlandes, am 28. Juni prominente Gäste zu einer aktuellen Diskussionsrunde eingeladen: Christian Herp, Geschäftsführer der Saarbrücker MediaVerkaufsGesellschaft aus dem Holtzbrinck-Konzern sowie Christopher Schläffer, Leiter der Konzernstrategie der Deutschen Telekom AG.

    Fazit der spannenden Diskussion: Der Kapitalmarkt setzt weltweit nachweisbar vor allem auf Technologie, besonders in den Bereichen Festnetze, Mobilfunk, globale Systemlösungen sowie Internet-Online-Medien. Die bevorzugte Technologie macht die Erschließung von Massenmärkten über bestimmte Gewinn bringende "Contents", also Inhalte, überhaupt erst möglich.

    Langfristig sind sowohl Technologie- als auch Content-Anbieter darauf angewiesen, einen stabilen Stamm an Kunden zu halten, entweder über eine starke Marktpositionierung oder aber über einen ruinösen Preiskampf.

    In die Diskussion konnte dank moderner Technologie der Veranstalter, Prof. Scholz, der sich gerade an der Universität Wien befand, per Internet-Videokonferenz zugeschaltet werden. Darüber hinaus wurde die gesamte Veranstaltung live über den Internet-Sender "orgaTV" in alle Welt verbreitet. Scholz: "So können unsere Studenten aus verschiedenen Ländern Virtualität leben und gleichzeitig relevante Lehrinhalte erfahren, die sie sonst in dieser Aktualität kaum geboten bekommen."


    Weitere Informationen:

    http://www.orga.uni-sb.de/lehre/mkm
    www.orgatv.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).