idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2000 12:27

Literatursammlung: Licht und Gesundheit

Wilfried Nax M. A. Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Die Wirkung optischer Strahlen sowie die Zusammenhänge zwischen Beleuchtung und Gesundheit am Arbeitsplatz zu belegen und hieraus Forderungen an die Forschung abzuleiten ist Ziel einer Literatursammlung, die das Fachgebiet Lichttechnik der TU Ilmenau vorgelegt hat. Die Studie umfasst den Zeitraum von 1800-2000 und wurde im Auftrag der Maschinenbau- und Metall-Berufsgenossenschaft Düsseldorf durchgeführt.(Licht und Gesundheit - Leben mit optischer Strahlung; Autor: Dr. Hans-Joachim Fisch)

    Die Literaturrecherche zeigt, daß seit den 70er Jahren intensiv an der Entwicklung und Gestaltung optimaler und dem Menschen dienender Arbeitsplatzbeleuchtung geforscht wird. Sehr frühzeitig war bekannt, daß Beleuchtungsstärken über 1000 Lux einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben; mit vielen medizinischen und photobiologischen Forschungsergebnissen wurden diese Erkenntnisse nachgewiesen. Dennoch entsprechen geltende Normen und Festlegungen auch heute noch nicht diesen gesicherten Daten.
    Die Studie stellt ferner eine enorme Weiterentwicklung der Lichttechnik (sowohl Licht- wie Strahlungsquellen) als auch von Beleuchtungsanlagen mit Betriebsgeräten fest. An vielen Arbeitsplätzen ist es heute möglich, durch mechanische und/oder elektronische Regelungen die Beleuchtungsstärken sowohl für Tageslicht als auch für Kunstlicht individuell einzustellen. Unter Berücksichtigung des bei der Recherche im Zentrum stehenden "Faktors Gesundheit" (langfristige Gesunderhaltung bei Arbeiten unter künstlicher Beleuchtung) zeigt sich allerdings die Notwendigkeit, höhere Beleuchtungsniveaus mit individueller Einstellbarkeit sowohl hinsichtlich der Lichtfarben als auch der Helligkeit zu realisieren.
    Bei der Projektierung von Beleuchtungsanlagen steht daher die Gesundheit der Menschen im Vordergrund; dies schließt die Sehleistung und die Erkennbarkeit von Objekten ein. Die Beleuchtung muß eine Aktivierung körperlicher und/oder geistiger Arbeit bewirken und darf daher nicht zur Ermüdung und in der möglichen Folge zu ermüdungsbedingten Fehlern oder gar Unfällen führen. Klärungsbedarf besteht ferner in der Frage, ob eine gewisse Blendung nicht positive Effekte im Arbeitsprozeß und für die Gesundheit haben kann.
    Die Unzufriedenheit mit herkömmlichen Beleuchtungskonzepten zeige sich in der zunehmenden Tendenz, Licht und Gesundheit als eine Einheit zu betrachten, konstatieren die Verfasser. In Forschungsprojekten seien daher Beleuchtungsprobleme ganzheitlich und interdisziplinär anzugehen. Auch der Tageslichtnutzung werde auf einem höheren technischen Niveau mehr und mehr der Vorrang gegeben.

    Kontakt/Information:
    TU Ilmenau, Fakultät für Maschinenbau
    Fachgebiet Lichttechnik
    Unterer Berggraben 10
    98693 Ilmenau
    Dr.-Ing. Hans-Joachim Fisch
    Tel. 03677-84 69 23
    Fax 03677-84 24 63
    e-mail:joachim.fisch@maschinenbau.tu-ilmenau.de


    Weitere Informationen:

    http://www-lit.maschinenbau.tu-ilmenau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).