idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen es erneut: Wir leben immer länger. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung untersuchen dieses Phänomen
Das Glück, seiner Oma eine Grußkarte zum 100. Geburtstag schicken zu können, haben heute nur Wenige. Im 22. Jahrhundert könnte das aber schon Normalität sein. Die Lebenserwartung in den Industriestaaten steigt weiter - "um zwei bis drei Jahre pro Dekade", prognostizieren Forscher des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung und der Universität Rostock. Diesen Trend belegen auch die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Im Vergleich zum letzten Jahr ist die durchschnittliche Lebenserwartung für neugeborene Jungen um fast fünf und die der Mädchen um dreieinhalb Monate gestiegen. Wir werden aber nicht nur immer älter, sondern wir bleiben auch immer länger gesund, wie eine neue Studie der Rostocker Wissenschaftler zeigt.
http://goto.mpg.de/mpg/pri/200709272/
Vor 160 Jahren gab es nur wenige Menschen, die überhaupt älter als fünfzig wurden. Heute laufen Neun ...
Quelle: stockbyte
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).