idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom 23. bis 28. Juli 2000 findet die IRIS IX auf dem Campus Saarbrücken in den Hörsälen der Chemie und der Physik statt. Es werden 300 führende Wissenschaftler aus den USA, Japan, Kanada, Indien und Europa erwartet.
Vom 23. bis 28. Juli 2000 findet die IRIS IX (9th International Conference on Inorganic Rings) auf dem Campus Saarbrücken in den Hörsälen der Chemie und der Physik statt. Es werden 300 führende Wissenschaftler aus den USA, Japan, Kanada, Indien und Europa erwartet - unter anderem wird der französische Nobelpreisträger Jean-Marie Lehn vor dem Plenum referieren. Im Vergleich zur letzten Konferenz in Loughborough (England) hat sich die Teilnehmerzahl fast verdreifacht.
Veranstalter der Konferenz ist Professor Dr. Michael Veith (Anorganische Chemie), unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der Chemischen Industrie. Dabei hat sich die Universität des Saarlandes gegen internationale Mitbewerber durchgesetzt - die Konferenz findet alle drei Jahre in einem anderen Land statt.
Die IRIS stellt eine Diskussionsplattform für Wissenschaftler aus aller Welt dar, die sich mit der Rolle von ringförmigen Gebilden in der anorganischen, bio-anorganischen oder supramolekularen Chemie befassen, die auch in Gittern oder Clustern vorkommen können. Im Zentrum der Konferenz stehen die neuesten Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung sowie anwendungsorientierte und praxisbezogene Ergebnisse aus der Chemie.
Besonders spektakulär wird das "special event" am 24. Juli um 21 Uhr sein, zu dem Professor Veith und sein Chemotechniker Werner Weckler einladen - in dieser Vorlesung werden unterhaltsame, farbige und geräuschvolle Experimente vorgeführt, die auch Nichtchemiker beeindrucken.
Das große Interesse an der Konferenz und die hohe Teilnehmerzahl belegen die nach wie vor wichtige Stellung der Chemie in der heutigen Gesellschaft. Die IRIS IX ist eine Empfehlung für die Anorganische Chemie, die Universität des Saarlandes und das Saarland.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).