idw - Informationsdienst
Wissenschaft
AUS DER MEDIZIN FÜR DIE MEDIEN 28-2000
Die juckende Hauterkrankung Neurodermitis (atopisches Ekzem)) kann noch nicht geheilt werden, jedoch gibt es zahlreiche Maßnahmen zur Linderung und zur Prävention der quälenden Symptome. Diese Möglichkeiten sind aber den betroffenen Kindern, bzw. ihren Eltern, meist nur unzureichend bekannt.
Das Bundesministerium für Gesundheit finanziert nun in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen ein Modellprojekt, bei dem einheitlich für das gesamte Bundesgebiet die Schulung von Kindern, Jugendlichen und Eltern erprobt werden soll. Die Betroffenen sollen in die Lage versetzt werden, selbständig ihre Haut zu pflegen und zu behandeln, was zu verbesserter Lebensqualität der gesamten Familie beitragen und häufige Arzt- und Therapiewechsel überflüssig machen soll. Der Leitung dieses Projektes liegt bei Professor Ulrich Wahn, Direktor der "Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie" der Charité, der es auch wissenschaftlich begleitet und auswertet. Wenn sich die Schulung als erfolgreich erweist, wird sie als Kassenleistung allen Patienten mit Neurodermitis in der Arztpraxis angeboten werden.
Für das Modellprojekt, das im September beginnen soll, werden bundesweit 1300 Familien gesucht. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine mittelschwere bis schwere Ausprägung der Erkrankung. Die Betroffenen werden in kleinen Gruppen trainiert, wobei Eltern und Kinder zeitgleich aber getrennt geschult werden. Für Jugendliche ab 13 Jahre werden eigene Kurse eingerichtet. Die Teilnehmer treffen sich sechsmal für jeweils zwei Stunden. Für Berliner finden die Kurse im Campus Virchow-Klinikum der Charité und in der Lungenklinik Heckeshorn am Wannsee statt.
Auskünfte erteilt die Psychologin Ursula von Rüden ab sofort montags bis freitags zwischen 14 und 15 Uhr, Tel.: (030) 450-66 447.
Silvia Schattenfroh
____________________________________________________________
Charité
Medizinische Fakultät der
Humboldt Universität zu Berlin
Dekanat
Pressereferat-Forschung
Dr. med. Silvia Schattenfroh
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
FON: (030) 450-70 400
FAX: (030) 450-70-940
e-mail: silvia.schattenfroh@charite.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsprojekte, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).