idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Über E-Business reden alle. Über die Notwendigkeit von E-Logistics reden mehr und mehr. Denn seit das Internet alle Generationen erreicht hat und unser ganzes Leben verändert, ist E-Logistics angesagt.
Kommunikation verbindet, Logistik auch. Und so enstehen neue Kommunikations- und Logistikwege, wo Auge und Zeigefinger statt der Füße und Hände die vorläufige Kaufentscheidung treffen. Nicht immer und auch nicht überall, aber schneller als mancher denkt. Hinter dem "Klick" muss effiziente Logistik stecken.
Was ist wichtig zur Beherrschung der neuen Kommunikations- und Logistikwege? Nach Meinung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML, das die 18. Dortmunder Gespräche veranstaltet, sind dies in zwingender Reihenfolge die "Software", der "Service" und die "Systeme". So lautet denn auch das Motto.
Welcher Grad an Vernetzung muss beherrscht werden? Wer waren und sind die erfolgreichen Vorreiter, für die E-Business kein Modewort und E-Logistics kein Fremdwort waren? Welche Schwierigkeiten waren zu bewältigen und welche Lösungen wurden gefunden, die Neueinsteigern wertvolle Entscheidungsgrundlagen geben können? Dies zeigen die Dortmunder Gespräche in ausgewählten Vorträgen und in vertiefender Diskussion. Kommunikation und Logistik wird großgeschrieben.
Mit den Dortmunder Gesprächen präsentiert sich auch die Region Dortmund, die sich als der zentrale Standort innovativer Logistik in Europa etabliert hat. Neben dem Fraunhofer IML sind mit der Universität Dortmund und ihrer führenden Logistik-Grundlagenforschung sowie der Deutschen Gesellschaft für Logistik DGfL die wichtigsten Träger dieser Entwicklung auch als Mitveranstalter eingebunden. Und dies zeigt die Wichtigkeit der Logistik für den Standort und die europäische Dimension: erstmalig sind die Stadt Dortmund und die European Logistics Association ELA Mitveranstalter in diesem Jahr.(rfn)
Nähere Informationen zum Programm unter:
Tel.: +49(0) 2 31/97 43 -1 93
http://www.do-ge.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).