idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nicht nur Menschen, auch Pflanzen können einen Sonnenbrand erleiden. Dieses Phänomen wird im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbundes "Erhöhte UV-Strahlung in Bayern" (BayForUV) am Beispiel von Weinreben untersucht. Hierbei arbeiten Botaniker von der Universität Würzburg und der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau zusammen. Den Experten zufolge tritt der Sonnenbrand bei Weinbeeren seit einigen Jahren auch im mainfränkischen Gebiet gehäuft auf.
Zum Thema "Sonnenschäden an fränkischen Weinsorten" wird in der kommenden Woche ein Pressegespräch stattfinden, und zwar am
Donnerstag, 27. Juli, um 10.00 Uhr
an der UV-Versuchsanlage
des Botanischen Gartens der Universität Würzburg,
Julius-von-Sachs-Platz.
Dazu sind Sie - besonders auch Bildberichter - herzlich eingeladen! Treffpunkt ist die Eingangshalle zu den Schaugewächshäusern des Botanischen Gartens.
Dr. Erhard Pfündel und Dr. Carola Hibsch-Jetter (BayForUV) sowie Josef V. Herrmann und Heinrich Hofmann von der Landesanstalt wollen Ihnen die Ziele und ersten Ergebnisse des Forschungsprojekts vorstellen.
Kontakt: Dr. Carola Hibsch-Jetter, T (0931) 888-6246, Fax (0931) 888-6235, E-Mail bzw. Internet:
carola.hibsch-jetter@botanik.uni-wuerzburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).