idw - Informationsdienst
Wissenschaft
FRANKFURT. Mit einem Festakt ist am heutigen Freitag das neue Institut für Währungs- und Finanzstabilität (Institute for Monetary and Financial Stability, IMFS) der Universität Frankfurt eröffnet worden. Das Institut ist von der Universität zur Durchführung des Projekts "Währungs- und Finanzstabilität" gegründet worden, das maßgebend von der Stiftung Geld und Währung finanziert wird.
Hauptaufgabe des Instituts ist es, interdisziplinäre Forschung auf allen Gebieten des Geld-, Währungs- und Finanzwesens durchzuführen. Mit ihm wird die Kompetenz der Universität Frankfurt maßgebend gestärkt, die Voraussetzungen für "stabiles Geld und stabile Finanzsysteme" zu erforschen. Zugleich soll es den Wissenstransfer in die Welt der Kreditinstitute und der Zentralbanken sowie in den politischen Raum intensivieren. Besonderes Anliegen der Institutsarbeit ist die Förderung hochrangigen Nachwuchses aus Wissenschaft und Praxis. Das Wirken des Instituts soll nicht zuletzt die Bedeutung stabilen Geldes und solider Finanzen in der Öffentlichkeit sichtbar machen.
Das Institut besteht im Kern aus drei Stiftungsprofessuren. Deren Inhaber sind:
· Prof. Stefan Gerlach (monetäre Ökonomie)
· Prof. Roman Inderst (Finanzen und Ökonomie)
· Prof. Helmut Siekmann (Geld-, Währungs- und Notenbankrecht)
Die Stiftung Geld und Währung wurde Anfang 2002 auf Initiative der Bundesbank und des Bundesministeriums der Finanzen durch Bundesgesetz gegründet, um das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung stabilen Geldes zu erhalten und zu fördern. Zu diesem Zweck unterstützt sie die wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Forschung, insbesondere auf dem Gebiet des Geld- und Währungswesens.
-----
Informationen: Dr. Elke Tröller, Geschäftsführerin, Campus Bockenheim, Mertonstr. 17, 60325 Frankfurt am Main. Tel: (069) 798-23667, troeller@imfs-frankfurt.de
Dr. Markus Heuel, Deutsches Stiftungszentrum, Barkhovenallee 1, 45239 Essen. Tel: (0201) 8401-212, markus.heuel@stifterverband.de
http://www.imfs-frankfurt.de
http://www.stiftung-geld-und-waehrung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Organisatorisches
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).