idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der neueste Band der Wissenschaftlichen Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar "Thesis" ist erschienen
Heft 2/2000
Im Herbst 1999 fand an der Bauhaus-Universität Weimar der Workshop "Tatort Kunsterziehung" statt, zu dem nun der Tagungsband erschienen ist.
Zum ausgehenden Jahrtausend hatte sich die Tagung vorgenommen, die Kunstpädagogik genauer unter die Lupe zu nehmen und Spuren zu sichern. Ist in der wechselvollen Geschichte des Fachgebietes die Kunst der Pädagogik zum Opfer gefallen? Oder die Pädagogik der Kunst?
Die Themen und Autoren:
Karl-Josef Pazzini
Kunst existiert nicht. Es sei denn als angewandte
Karin Kreyer
Zeichnen von der Wiege auf
Ulrich Puritz
Sushi-Syndrom - zwischen Eat und Art
Dietrich Grünewald
Kunst verlangt Anstrengung (Kunstunterricht zwischen geplantem und offenem Prozess)
Gert Selle
Tatort Kunsterziehung? (Über den Ernstfall ästhetischer Erfahrung)
Peter Blascyk, Katrin Langbein, Dorothea Monike, Christina Staib, Bianca Thies
Visionentransfer
Bernhard Balkenhol
"Im Kopf sind alle Bilder unendlich" (Künstlerisches Arbeiten als spezifische Wahrnehmungs- und Denkform)
Josef Walch
Alte Medien - neue Medien (1) (Anmerkungen zum Verhältnis Kunstpädagogik - Medien)
Pierangelo Maset
Ästhetische Operationen in der kunstpädagogischen Praxis
Helmut Hartwig
Jupiter malt Schmetterlinge und Hermes ihn vor den Einsprüchen der Tugend (Über das schwierige Verhältnis von Kunst und Pädagogik)
Ulrich Kavka
"Wer die Treppe herauf will, geht Stufe für Stufe"
Bestellungen (auch Rezensionsexemplare) über den Universitätsverlag,
Fax: 03643-581156
Informationen zu weiteren Publikationen des Universitätsverlages unter
http://www.uni-weimar.de/publikationen
http://www.uni-weimar.de/publikationen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).