idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universität Edinburgh hat dem Professor Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Georg Ress die Würde eines Ehrendoktors der Rechte verliehen. Die Auszeichnung erfolgte in Würdigung seiner wissenschaftlichen Leistungen in Forschung und Lehre, insbesondere seiner intensiven Zusammenarbeit mit dem Europa-Institut der Universität in Schottland. Ress hat am Ausbau des dortigen Instituts entscheidend mitgewirkt.
Prof. Georg Ress, der seit diesem Jahr emeritiert ist, war bislang Inhaber des Lehrstuhls für öffentliches Recht, Völker- und Europarecht an der Universität des Saarlandes sowie langjähriger Direktor des Europa-Instituts der Saar-Uni.
Seit 1998 ist Ress als Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg tätig.
Kurzbiographie:
· geboren am 21.01.1935 in Berlin
· 1963 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Wien
· 1965-1967 Lehrbeauftragter der Diplomatischen Akademie Wien
· 1966-1976 Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
· 1972 Promotion zum Dr. iur.
· 1976 Habilitation an Universität Heidelberg
· 1976/77 Regierungsdirektor im Justizministerium Rheinland-Pfalz und Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht Karlsruhe
· seit 1977 ordentlicher Professor an der Universität des Saarlandes
· 1979-1998 Direktor des Europa-Instituts der UdS
· 1980-1998 Mitglied des völkerrechtswissenschaftlichen Beirats des Auswärtigen Amts
· 1994-1999 Deutsches Mitglied der Europäischen Kommission für Menschenrechte in Straßburg
· seit 1998 Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg
Ehrendoktorwürde der Universitäten Keio, Tokio, René Descartes (Paris V) und jetzt auch Edinburgh.
Bei weiteren Fragen und Interesse an Fotos (z.B. Prof. Ress mit britischem Premierminister T. Blair) wenden Sie sich bitte an sein Sekretariat:
Frau Bauer, Tel. 0681 / 302-2503 oder Frau Lang, Tel. 0681 / 302-6660, Fax 0681 / 302-6662, e-mail: u.lang@rz.uni-sb.de
http://www.jura.uni-sb.de/FB/LS/Ress/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Recht
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).