idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die "Graduate School of North American Studies" am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin ist feierlich eröffnet worden. Die Graduiertenschule wird im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert und ist eine der herausragenden Ausbildungsstätten für Nachwuchswissenschaftler in Deutschland. Der ehemalige Bundesaußenminister Joschka Fischer hielt den Festvortrag zum Thema "Europa und Amerika: Über die Zukunft einer schwierigen Freundschaft".
Ziel der Graduiertenschule ist es, hoch qualifizierte Doktoranden der Fächer Kultur- und Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft auf eine wissenschaftliche Karriere vorzubereiten. Unter dem Thema "Challenges of Freedom" widmet sich die Graduiertenschule in fachbezogenen und interdisziplinären Lehrveranstaltungen der Analyse des amerikanischen Freiheitsideals, der Bedeutung demokratischer Werte in den USA und Kanada und den Debatten über ihre Aktualität in einer globalisierten Welt.
Daneben werden Schlüsselqualifikationen für die spätere wissenschaftliche Laufbahn, wie beispielsweise Präsentationstechniken, Wissenschaftsmanagement und Konferenzorganisation vermittelt. Zentrale Bestandteile des dreijährigen Studienprogramms sind eine intensive Betreuung der Doktoranden durch individuell zusammengestellte Mentoren-Teams aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und die Gelegenheit zu Forschungsaufenthalten an amerikanischen oder kanadischen Universitäten. Die ersten elf Stipendiaten, die zu diesem Wintersemester an der Graduiertenschule aufgenommen wurden, sind aus rund 120 Bewerbern ausgewählt worden.
Die "Graduate School of North American Studies" wird über fünf Jahre mit rund einer Million Euro jährlich gefördert. Sie wurde im Oktober 2006 neben der "Berlin Mathematical School", einem Kooperationsprojekt der drei großen Berliner Universitäten, im Exzellenz-Wettbewerb des Bundes und der Länder als besonders förderungswürdig ausgewählt.
Nähere Informationen erteilt Ihnen gern:
Kerrin Wellmer, Programmassistenz und Sekretariat, Tel. 838-52 868, E-Mail: office@graduateschool.jfki.de
http://www.graduateschool.jfki.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).