idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissensbasierte Informationssysteme sind als Enabler für Wissensmanagement in Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Die neue Marktstudie von Fraunhofer IAO soll Unternehmen in Ihrer Entscheidung über die Einführung eines Wissensbasierten Informationssystems unterstützen.
Wissensbasierte Informationssysteme können einen wichtigen Beitrag zum Wissensmanagement in Unternehmen leisten. Mit ihnen lassen sich die enormen Mengen an Daten, Informationen und Wissen, mit denen Menschen täglich konfrontiert sind, speichern, strukturieren, auffinden und austauschen.
Räumliche Distanzen verlieren an Bedeutung, Informationen können »on demand« abgerufen werden und Geschäftspartner werden aufgrund der möglichen Nutzung von »best practice cases« oftmals überrascht. Dies sind nur einige Vorteile, die solche Systeme ihren Anwendern versprechen.
Doch nicht jedes Softwaretool ist für jedes Unternehmen geeignet. Zum einen haben Unternehmen unterschiedliche Anforderungen an das Wissensmanagement, zum anderen haben sich die Hersteller solcher Lösungen auf bestimmte Bereiche spezialisiert. Des Weiteren gestaltet sich die Auswahl durch die hohe Marktdynamik und dem damit einhergehenden Wechsel der Hersteller als äußerst schwierig.
Mit folgender Einteilung soll die neue Marktstudie von Fraunhofer IAO Unternehmen in ihrer Entscheidung über die Einführung eines Wissensbasierten Informationssystems unterstützen:
- Überblick über vorhandene und am Markt angebotene Lösungsansätze,
- Vorgehensweise bei der Auswahl von Wissensbasierten Informationssystemen,
- ausführliche Vorstellung und Vergleich der einzelnen Tools anhand vorgegebener Kriterien,
- zukünftige Entwicklungstrends der Systeme.
Die Studie soll zum 1. November 2000 erscheinen und bildet den Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen zu diesem Thema.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Michael Bucher
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon + 49 (0) 7 11/9 70-22 97
Telefax + 49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: Michael.Bucher@iao.fhg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).