idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2007 18:00

Kieler Forscher entdecken neuen Transportweg in der Zelle

Susanne Schuck Presse und Kommunikation
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Einem Kieler Wissenschaftlerteam um Professor Paul Saftig ist es gelungen, einen bislang unbekannten Transportweg eines für den Körper wichtigen Enzyms in der Zelle zu identifizieren. Diese Entdeckung könnte Grundlage für die Entwicklung neuer Therapien gegen Morbus Gaucher sein, einer vererbbaren Erkrankung, in der dieses Enzym defekt ist. Diese Krankheit ist zwar relativ selten, verläuft aber oft schon im Kindesalter tödlich. In der am 16. November erschienen Ausgabe der renommiertesten zellbiologischen Zeitung "CELL" ist die Forschungsarbeit erstmalig veröffentlicht, an der auch Wissenschaftler einer amerikanischen Firma beteiligt waren, die Medikamente zur Behandlung von Morbus Gaucher vertreibt.

    Die Gaucher-Erkrankung ist eine vererbbare Fettspeichererkrankung. Fette aus der Zellmembran können nicht abgebaut werden, sondern reichern sich in den Zellen an und führen so zu einer Vergrößerung der Organe wie Leber und Milz. Im gesunden Zustand spaltet das untersuchte Enzym die Fette und wird von einem Rezeptor, dem biochemischen "Spediteur", in die Lysosomen transportiert, den sogenannten "Recyclingfabriken" der Zelle, wo diese Fette abgebaut werden. Die Entdeckung des neuen Transportweges und des Rezeptors birgt u.a. die Chance, Medikamente gegen Morbus Gauches vereinfacht herzustellen. "Zu wissen, wie dieses Enzym transportiert wird, ermöglicht es, den Transport zu steuern", so Professor Saftig, "durch gezielte Manipulation kann so das Enzym zum Beispiel aus der Zelle herausbefördert, dort abgefangen und dann in großen Mengen zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden." Diese Erkenntnisse sind aber nicht nur im Hinblick auf therapeutische Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Erkrankung, sondern auch für das generelle wissenschaftliche Verständnis von zellulären Transportprozessen von großer Bedeutung. Inwieweit auch andere zelluläre Eiweiße den neu identifizierten Transportweg benutzen und ob ein fehlerhafter Transport auch mit anderen Erkrankungen verbunden ist, wird derzeit im Labor von Professor Saftig untersucht.

    Professor Saftig ist der Leiter der Arbeitsgruppe für Transgene Maus- und molekulare Zellbiologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Mit beteiligt an der Studie waren Dr. Judith Blanz, Dr. Michael Schwake und Jenny Schröder.

    Kontakt:
    Professor Paul Saftig, Institut für Biochemie
    Tel.: 0431/880-2216
    E-Mail: psaftig@biochem.uni-kiel.de

    Zwei Fotos zum Thema finden Sie unter:

    Bild1:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2007/2007-saftig-1.jpg
    Bildunterschrift: Professor Paul Saftig vom Biochemischen Institut, Dr. Michael Schwake, Dr. Judith Blanz und Jenny Schröder (von links) erforschen seit mehr als drei Jahren Enzyme in Zellen, die in gefrorenem Stickstoff bei -196 Grad Celsius aufbewahrt werden.
    Foto: Haacks, Copyright: CAU

    Bild 2:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2007/2007-saftig-2.jpg
    Bildunterschrift: In den blau eingefärbten Zellkernen sind die zellulären "Recyclingwerke", die Lysosomen erkennbar, um den Zellkern herum sieht man die rot eingefärbten Enzyme, die von den gelblich-grünen Rezeptoren transportiert werden.
    Foto: Saftig Copyright: Saftig


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2007/2007-saftig-1.jpg - Die Arbeitsgruppe im Labor
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2007/2007-saftig-2.jpg - Mikroskopische Aufnahme der Zelle


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).