idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einladung zum Pressegespräch am 24.8.2000 um 11.30 Uhr in der TU Darmstadt.
Einladung zum Pressegespräch
Zusammenarbeit zwischen der TU Darmstadt, dem httc, der GMD
und der T-Nova GmbH in der beruflichen Weiterbildung
Sehr geehrte Damen und Herren,
die TU Darmstadt verstärkt ihr Engagement in der beruflichen Weiterbildung. Sie wird dabei insbesondere auf den konkreten Bedarf der Wirtschaft in der Region Starkenburg eingehen.
So haben die TU Darmstadt und das Entwicklungszentrum Darmstadt, ein Leistungszentrum der T-Nova, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom, jetzt in einem ersten Schritt vereinbart, in der Weiterbildung auf dem Gebiet der Informatik und Informationstechnik eng zusammen zu arbeiten.
Am 1. September 2000 startet das Schulungsprogramm für Mitarbeiter der Telekom aus dem ganzen Bundesgebiet, das sie für ihren Einsatz bei der T-Nova "fit" machen soll. Das Programm wird gemeinsam getragen von der TU Darmstadt, dem Hessischen Telemedia Technologie Kompetenz-Center (httc) und dem GMD-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI).
Aus diesem Anlass möchte wir Sie zu einem Pressegespräch einladen, an dem neben dem Präsidenten der TUD, Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner, der Leiter des T-Nova Entwicklungszentrums, Jochen C. W. Vogt, und Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz, Vorsitzender des httc e.V. und Institutsleiter des IPSI, teilnehmen.
Der Termin findet statt am
Donnerstag, den 24. August 2000, um 11:30 Uhr
im Senatssaal der TU Darmstadt (Raum 771),
Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme an diesem Gespräch sehr freuen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).