idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Krankenhaussimulator" bei "Medicine Meets Millennium" in Hannover / Göttinger Klinik ist langjähriger Kooperationspartner von Braunschweiger Medizin-Informatikern
(ukg) Im Rahmen der Abschlusstagung von "Medicine Meets Millennium" (MMM) zum Thema " Virtual Reality and Telematics Optimizing Health" am 20. August in Hannover sind auch Vertreter der Göttinger Abt. Unfallchirurgie, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie (Leiter: Prof. Dr. K.M. Stürmer) beteiligt. Anlass ist die Präsentation eines "Krankenhaussimulators" während einer Industrieausstellung, die die Tagung mit Demonstrationen und Kooperationspartnern begleitet. Veranstaltungsort ist das neue International Neuroscience Institute (INI).
Der "Krankenhaussimulator" ist ein computergestütztes Programm, das alle notwendigen Abläufe und Prozesse simuliert, die zur Krankenversorgung einer Klinik gehören. Ziel ist es, die Abläufe in der Krankenversorgung zu optimieren und so die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.
Die Abt. Unfallchirurgie, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie des Bereichs Humanmedizin der Universität Göttingen ist Kooperationspartner des Instituts für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig. Sie ist seit 5 Jahren eingebunden in die Entwicklungsarbeit zur Virtualisierung des Krankenhauses zur Optimierung klinischer Prozessabläufe. Im Rahmen eines Pilotprojekts von 1995 bis 1998 wurden zunächst die wirklichen Arbeitsprozesse in der Göttinger Abteilung erhoben und bewertet. Ein erstes (Pilot-) Simulationsprogramm einer klinischen Abteilung, das während der Kooperation entstanden ist, bildet die Wirklichkeit in der Göttinger Abteilung ab.
Weitere Informationen:
Georg-August-Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
Abt. Unfallchirurgie, Plastische - und Wiederherstellungschirurgie
Dr. Klaus Dresing
Tel. 0551/39 -8980
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).