idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Professorin der FHP in den wissenschaftlichen Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen berufen
Professor Dr. Christiane Ludwig-Körner aus dem Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam, wurde durch die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ursula von der Leyen, am 16. November in den wissenschaftlichen Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen berufen.
Christiane Ludwig-Körner lehrt an der Fachhochschule Methoden der Sozialarbeit, insbesondere Beratung, Psychoanalyse, Gruppenverfahren, aber auch Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie. Sie hat die Eltern-Säuglings-/Kleinkindberatungsstelle "Vom Säugling zum Kleinkind", die in diesem Jahr ihr 10jähriges Bestehen feierte, aufgebaut und ist deren wissenschaftliche Leiterin. Auch an der Konzeption und Einrichtung des Studiengangs Bildung und Erziehung in der Kindheit war Christiane Ludwig-Körner maßgeblich beteiligt.
Aufgabe des wissenschaftlichen Beirats ist es, das Nationale Zentrum Frühe Hilfen wissenschaftlich zu beraten und insbesondere die Ergebnisse der verschiedenen Modellprojekte, die der Bund in ganz Deutschland initiiert hat, um der Vernachlässigung von Kindern bzw. der Gefährdung des Kindeswohls vorzubeugen, zu diskutieren und unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes in Empfehlungen zusammenfassen.
Dem wissenschaftlichen Beirat gehören 19 renommierte Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen an, wie z. B. aus der Kinder-, Familien-, Bindungs-, Gesundheits-, und Armutsforschung, Sozialpädiatrie, Familienrecht und Forschung zu häuslicher Gewalt.
Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de/aktuelles.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht
überregional
Organisatorisches
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).