idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neu zum Wintersemester: Studium der Mechatronik
an der Technischen Universität Darmstadt 11/8/2000
Zum Wintersemester 2000/2001 bietet die TU Darmstadt erstmals die neue Studienrichtung Mechatronik an, die auf dem in der Regel viersemestrigen Grundstudium Maschinenbau aufbaut.
Die Mechatronik ist ein multidisziplinäres Gebiet der Ingenieurwissenschaften, das Systemkomponenten aus den Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik integriert. Sie hat sich inzwischen weltweit zu einem sehr attraktiven Forschungsbereich entwickelt. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung und technische Umsetzung integrierter mechanisch-elektronischer Systeme, die sich durch Intelligenz und eigenständige Handlungsfähigkeit auszeichnen. Mechatronische Systeme nehmen mit Hilfe von Sensoren Signale auf, verarbeiten diese in Mikrorechnern und reagieren aufgaben- und situationsgerecht in einem mechanischen Prozess.
Für industrielle Produkte gewinnt die Mechatronik immer größere Bedeutung, da sie bereits bei der Entwicklung eines Systems von der ganzheitlichen Betrachtung ausgeht. Beispiele für mechatronische Produkte sind Roboter, digital geregelte Verbrennungsmotoren, aktive Sicherheitssysteme (Antiblockiersysteme, Antischlupfregelung) und aktive Fahrwerke für Kraftfahrzeuge, Werkzeugmaschinen mit selbsteinstellenden Werkzeugen und berührungsfreie Magnetlager für rotierende Maschinen.
Eine erste Einführung in die Mechatronik bietet der Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt bereits im Grundstudium an. Der Fachbereich Elektrotechnik und Informations-technik bereitet seinerseits im Rahmen des Diplomstudiengangs Elektrotechnik eine Studienrichtung Mechatronik vor. Studierende beider Fachbereiche können künftig aus dem Angebot der Mechatronik ihre Schwerpunktfächer wählen. Zu den mechatronischen Kernfächern gehören insbesondere
- Mechatronische Systeme
- Maschinendynamik
- Regelungstechnik
- Strömungslehre für die Mechatronik
- Sensorik und Aktorik
- Elektrische Antriebe
- Software Engineering
- Mikroprozessoren
Als Vertiefungsrichtungen werden zwei Schwerpunkte angeboten:
- Systeme des Maschinenbaus wie z. B. Kraftfahrzeugtechnik und Verbrennungs-
motoren, Flugsysteme, Fluidenergiemaschinen
- Systeme der Elektro- und Informationstechnik wie z. B. Automatisierungstechnik,
angewandte Informatik, elektromechanische Systeme.
Diese innovative Studienrichtung bietet ihren Absolventen ausgezeichnete Karrierechancen in Forschung und Industrie. Zulassungsbeschränkungen gibt es zur Zeit noch nicht. Die Immatrikulation findet ab dem 12. September 2000 an der TU Darmstadt statt.
Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter http://www.maschinenbau.tu-darmstadt.de oder telefonisch über das Dekanat Maschinenbau - Telefon 06151/16 2301 - und das Dekanat Elektrotechnik und Informationstechnik - Telefon 06151/162724.
http://www.maschinenbau.tu-darmstadt.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).