idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Niedersächsische Landesregierung und die Volkswagen Aktiengesellschaft gründen gemeinsam das Niedersächsische Zentrum für Fahrzeugtechnik. Das Kompetenzzentrum soll die Forschungsregion Braunschweig / Wolfsburg als Spitzenstandort in der Fahrzeugtechnik mit internationalem Rang etablieren.
Am 6. Dezember unterzeichnen Ministerpräsident Christian Wulff, Wissenschafts- und Kulturminister Lutz Stratmann, Professor Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft und Dr. Horst Neumann, Personalvorstand der Volkswagen Aktiengesellschaft, gemeinsam die Gründungserklärung für das Niedersächsische Zentrum für Fahrzeugtechnik. Zu der Unterzeichnung
am Donnerstag, 6. Dezember 2007, 15 Uhr,
Versuchshalle des Instituts für Flugzeugbau und Leichtbau der Technischen Universität Braunschweig,
Forschungsflughafen Braunschweig,
Hermann-Blenk-Str. 31, 38106 Braunschweig
sind Medienvertreter herzlich eingeladen.
Programm:
15.00 Uhr: Beginn der Veranstaltung
15.15 Uhr: Fototermin vorab
Begrüßung durch den Präsidenten der TU Braunschweig, Prof. Dr. Jürgen Hesselbach
Vorstellung des Projekts "Niedersächsisches Zentrum für Fahrzeugtechnik" und seiner wesentlichen Elemente
Prof. Dr. Jürgen Hesselbach
Statement der Landesregierung
Ministerpräsident Christian Wulff
Statement der Volkswagen Aktiengesellschaft
Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorsitzender des Vorstands
Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung zur Gründung des Niedersächsischen Zentrums für Fahrzeugtechnik
Fragen der Pressevertreter
16.00 Uhr: Empfang
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).