idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2007 16:23

Planetologen der WWU Münster am Erfolg der "Venus Express"-Mission beteiligt

Dr. Christina Heimken Presse- und Informationsstelle
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Weshalb hat sich die Atmosphäre der Venus in den vergangenen vier Milliarden Jahren ganz anders entwickelt als die ihres Nachbarplaneten Erde? Diese Frage erforscht die vor zwei Jahren gestartete Raumsonde "Venus Express" der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Die an dem internationalen Projekt beteiligten Wissenschaftler, darunter Dr. Gabriele Arnold vom Institut für Planetologie der WWU Münster, haben die neuesten Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

    Die Wissenschaftler wollen aus dem gegenwärtigen Zustand der Venus ermitteln, wie sich der Planet entwickelt hat und warum. An Bord der Raumsonde befindet sich das abbildende Spektrometer VIRTIS (Visible and Infrared Thermal Imaging System), an dessen Bau das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter Leitung von Dr. Gabriele Arnold maßgeblich beteiligt war. VIRTIS liefert Daten, die ein tieferes Verständnis der Venus-Atmosphäre, ihrer Dynamik und Zusammensetzung, der Mechanismen des Treibhauseffekts, der Wolken und der oberflächennahen Schichten ermöglichen.

    Im Rahmen eines Kooperationsvertrags zwischen der WWU und dem DLR ist Dr. Gabriele Arnold an der Auswertung der Daten beteiligt. Unter anderem konnten sie und ihre Kollegen erstmals nachweisen, dass am Südpol der Venus ein "Doppelwirbelsturm" existiert - ein ähnliches Phänomen war bislang nur vom Venus-Nordpol bekannt. Prof. Dr. Elmar Jessberger, geschäftsführender Direktor des münsterschen Instituts für Planetologie, sieht das Kooperationsprojekt "als gutes Beispiel dafür, dass Universitätsinstitute sich aktiv an Weltraumforschung beteiligen".

    Die Venus ist der in Richtung Sonne nächste Planet der Erde. Nach der Sonne und unserem Mond ist sie das dritthellste Objekt am Himmel. Obwohl die Venus der Erde in Masse und Größe sehr ähnlich ist, besitzt sie im Gegensatz zur Erde eine korrodierende und außerordentlich lebensfeindliche Atmosphäre. Die dichten und giftigen Wolken, der hohe Atmosphärendruck und die hohe Oberflächentemperatur erschweren die direkte Erforschung der Venus.


    Weitere Informationen:

    http://www.dlr.de/pf/desktopdefault.aspx/tabid-329//1152_read-2054/ DRL: Venus Express
    http://www.uni-muenster.de/Planetologie/ Institut für Planetologie/WWU Münster
    http://www.nature.com/nature/journal/v450/n7170/index.html Nature Volume 450 Number 7170


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).