idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Nutzung und Verbreitung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien ist zentraler Schwerpunkt der Politik der Bundesregierung. Mit dem Aktionsprogramm "Innovation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts" hat die Bundesregierung hierzu klare Akzente gesetzt. Der Städtewettbewerb Media@Komm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ist das größte Bundesvorhaben, mit dem die Entwicklung und Einführung virtueller Rathäuser und virtueller Marktplätze vorangebracht werden.
Aus dem Wettbewerb ging die Freie und Hansestadt Bremen neben Nürnberg und Esslingen im letzten Jahr als Gewinnerin hervor. Der zweitägige Kongress in Bremen gibt erstmals Gelegenheit, die bereits erzielten Projektergebnisse kennenzulernen und in einen Erfahrungs- und Gedankenaustausch einzutreten.
Anlässlich der Eröffnung des Kongresses "Virtuelles Rathaus" findet
am 04. September 2000 um 13.00 Uhr
im ATLANTIC - Hotel Universum Conference Center Bremen
Wiener Str. 2, 28359 Bremen
Raum Röntgen
eine Pressekonferenz statt, an der der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Dr. Alfred Tacke, der Bürgermeister der Freien und Hansestadt Bremen, Hartmut Perschau, sowie Wirtschaftsvertreter aus der Initiative D21, der Firma Bremen-Online-Services (bos) sowie des Städte- und Gemeindebundes teilnehmen.
Zu dieser Pressekonferenz sind Sie herzlich eingeladen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb, zum diesjährigen Kongress und den Sponsoren der Veranstaltung sind unter www.mediakomm.net abrufbar.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).