idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie viel Recht braucht die Umwelt?
5. Österreichische Umweltrechtstage an der Johannes Kepler Universität Linz
Das Ordnungsrecht (Verbote und Gebote) wird in Umweltfragen immer komplizierter. Bei den 5. Österreichischen Umweltrechtstagen an der Johannes Kepler Universität Linz am 7. und 8. September 2000 gehen Umweltrechtsexperten der Frage nach, wie weit einerseits das Ordnungsrecht vereinfacht werden kann, um Behörden und Unternehmen zu entlasten, und andererseits die eigene Umweltverantwortung des einzelnen Bürgers verstärkt werden kann.
Nach Ansicht der Experten sollten in einer Marktwirtschaft auch die marktwirtschaftlichen Instrumente des Umweltschutzes betont werden. Wer umweltschädlich handelt, soll Kostennachteile haben, wer umweltfreundlich handelt, soll kostenmäßig begünstigt sein. Wer also selbst ein Umweltmanagement effizient betreibt, soll gegenüber anderen Betrieben in gewisser Weise privilegiert werden. Andererseits sollen Umweltverschmutzer einer strengen Haftung unterliegen, wie es nun auch die EU beabsichtigt. Weitere flexible Instrumente könnten der Handel mit "Schadstoffaktien" oder Umweltvereinbarungen sein. Bei allem darf aber der Rechtsschutz der gefährdeten Nachbarn nicht zu kurz geraten.
Mit Vorträgen und Workshops soll bei den 5. Österreichischen Umweltrechtstagen ausgelotet werden, wie weit eine Deregulierung im Umweltrecht gehen kann.
Die Universität Linz lädt Sie zu den
5. Österreichischen Umweltrechtstagen,
"Staat und Privat im Umweltrecht",
am 7. und 8. September 2000, ab 10.00 Uhr
Repräsentationsräume Uni-Center
unter der Leitung von Univ.Prof. Dr. Ferdinand Kerschner, Institut für Umweltrecht, Universität Linz und o.Univ.Prof. Dr. Bernhard Raschauer, Universität Wien,
sehr herzlich ein!
Weitere Informationen:
im Internet unter http://www.uni-linz.ac.at/fak/Re/umwelt/veranst/ureta00. und am Institut für Umweltrecht der Universität Linz (Tel 0732 / 2468 - 9596 und 9541, Fax 0732 / 24 68 - 230).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).