idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Werkzeuge und Methoden zur Nutzung paralleler Rechnerarchitekturen
Über nahezu 11 Jahre hat der Sonderforschungsbereich 342 der Deutschen Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Methoden zur Nutzung paralleler Rechnerarchitekturen erforscht. Ziel der Arbeiten ist es, parallele und verteilte Rechensysteme programmierbarer im Sinne einer effizienten und zuverlässigen Nutzung zu machen. Dabei werden vorwiegend Systeme mit verteilten Speichern betrachtet, wie sie in Multiprozessorsystemen, Multirechnern und Rechnernetzen vorkommen.
Der SFB 342 "Werkzeuge und Methoden zur Nutzung paralleler Rechnerarchitekturen" läuft zum 31. Dezember 2000 aus. Auf dem Abschlusskolloquium erklärte der Sprecher, Prof. Dr. Arndt Bode (Ordinarius für Rechnertechnik und Rechnerorganisation der TUM): "Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat mit rund 40 Millionen DM über 11 Jahre hinweg einen der Forschungsschwerpunkte der Fakultät für Informatik erfolgreich gefördert. Die gemeinsam mit der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU München, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Siemens AG und Intel durchgeführten Arbeiten haben für die Mitarbeiter nicht nur eine Vielzahl akademischer Preise, mehr als 70 Promotionen, 10 Habilitationen und ca. 20 Rufe auf Professuren zur Folge gehabt, sondern insbesondere auch die Kooperation mit Industriepartnern im In- und Ausland gefördert".
Der Sonderforschungsbereich hat in seinem Umfeld viele weitere Forschungsinitiativen unterstützt, etwa den Bayerischen Forschungsverbund für Wissenschaftlich-Technisches Hochleistungsrechnen FORTWIHR oder das Kompetenznetzwerk für Wissenschaftlich-Technisches Hoch- und Höchstleistungsrechnen KONWIHR.
Das Abschlusskolloquium des SFB 342 fand im Rahmen der internationalen Fachtagung "Euro-Par 2000" statt, die die TU München von 29. August bis 1. September mit mehr als 450 internationalen Teilnehmern durchführt.
Kontakt:
Prof. Dr. Arndt Bode
Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation
Telefon: 089/289-28240; Fax: 089/289-28232
e-mail: bode@informatik.tu-muenchen.de
http://www.informatik.tu-muenchen.de/~sfb342/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).