idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Menschen, die ihre Sprache und Ausdrucksfähigkeit pflegen und vervollkommnen wollten, konnten an der Universität Leipzig schon im Sommersemester 1818 entsprechende Kurse belegen. Seit 1900 als Sprechkunde an der Universität Leipzig institutionalisiert, ist dieses Fach längst zu einer etablierten Wissenschaft geworden, deren Vertreter vom 15. bis 17. September zur diesjährigen Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V. (DGSS) an die Universität Leipzig kommen, um Perspektiven und Grenzen der heutigen Sprechwissenschaft zu diskutieren und aufzuzeigen.Unter dem Tagungstitel "Sprechwissenschaftler/in, Sprecherzieher/in - Eignung und Qualifikation" geht es u.a. um aktuelle Anforderungen an das Fach, um Kriterien zur beruflichen Qualifikation und Eignung, um Wechselwirkungen von kommunikativer Kompetenz und den Möglichkeiten der neuen Medien, um Aspekte interkultureller Kommunikation und um Ergebnisse, Methoden und Grenzen rhetorischer Ausbildung.
Eröffnung: 15. September 2000, 10-12 Uhr
Ort: Universität Leipzig, Ritterstr. 26, Alter Senatssaal
Tagungsort: Universität Leipzig, Augustusplatz, Hörsaalgebäude, Seminargebäude, Eingang Universitätsstraße
Zur Eröffnung sprechen Prof. Dr. Christoph Kähler, Prorektor für Lehre und Studium der Universität Leipzig, und Dr. habil. Freyr Roland Varwig, 1. Vorsitzender der DGSS. Grußworte halten die Tagungsleiterin Dr. Siegrun Lemke vom Institut für Germanistik sowie Prof. Dr. Angelika Hoffmann-Maxis, Prodekanin der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig.
Die ersten Veranstaltungen an der Universität Leipzig fanden zur Rhetorik, zur Deklamation, zur Stimmbildung und zur Vortragskunst statt. Solche Kurse waren zunächst unregelmäßig, doch mit der zuerst probeweisen Einstellung Martin Seydels im Jahr 1900 begann die Institutionalisierung der Sprechkunde an der Universität Leipzig. Zunächst Lektor, erhielt Seydel später eine Professur. Nach dessen Tod führte Prof. Dr. Alfred Simon die Arbeit fort. Unter seiner Leitung habe die sprechkundliche Einrichtung der Universität Leipzig eine deutliche Aufwertung erfahren, erklärt Dr. Siegrun Lemke, "wenngleich er auf Grund seiner Verstrickung in das Ideengut des Naziregimes gewiss zu den umstrittenen Fachvertretern gerechnet werden muß". Christian Winkler, 1943 als Professor für Sprechkunde und Sprachpflege an die Universität Leipzig berufen, konnte die Stelle nicht antreten. Unter Leitung von Prof. Dr. Heinz Fiukowski begann 1953 der Neuaufbau der Einrichtung. Die über 40 Jahre seines erfolgreichen Wirkens wurden mit seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit einer außerordentlichen Professur gewürdigt. 1994 übernahm Frau Dr. Siegrun Lemke das Gebiet der Sprachwissenschaft.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).