idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2008 13:59

Bezug der Stoffwechselenergie des Clostridium kluyveri erforscht

Dr. Viola Düwert Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Das Bakterium Clostridium kluyveri, vor 70 Jahre entdeckt und berühmt geworden, aber in seinem Wesen erst jetzt verstanden: Forscher der Philipps-Universität Marburg, des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie Marburg und der Georg-August-Universität Göttingen entschlüsselten das Genom von Clostridium kluyveri und konnten durch die Sequenzinformation und flankierende Untersuchungen das Geheimnis lüften, wie es dieses Bakterium schafft, aus Alkohol Wasserstoff zu produzieren und davon zu leben.

    Auf den ersten Blick scheinen thermodynamische Gesetze verletzt zu werden. "Was entdeckt wurde, könnte man als eine biologische Gleitkupplung bezeichnen", erklärt der Marburger Mikrobiologe Prof. Dr. Wolfgang Buckel. "Eine thermodynamisch günstige Reaktion läuft ab, in diesem Fall die Buttersäuresynthese. Über ein Flavoprotein-Relay nimmt sie die thermodynamisch ungünstige Wasserstoffentwicklungsreaktion mit." "Das ist ein neuartiges Prinzip, um thermodynamisch ungünstige Reaktionen zum Laufen zu bringen", betont Prof. Dr. Rolf Thauer vom Max Planck Institut für terrestische Mikrobiologie in Marburg.
    C. kluyveri wurde von dem amerikanischen Mikrobiologen H. A. Barker 1937 aus dem Schlamm eines Kanals in Delft (Niederlande) isoliert. In Berkeley (Kalifornien) war dieses Bakterium in den 1950er Jahren dann das Modell für die Untersuchung von Fettsäuresynthese und -abbau und davon lernten alle, die sich mit diesen Vorgängen in der Leber befassten. "Nach so vielen Jahren wissen wir nun endlich, woher dieses Bakterium, über das es Hunderte von wissenschaftlichen Veröffentlichungen gibt, seine Stoffwechselenergie bezieht", sagt Prof. Gerhard Gottschalk (Göttingen).
    Als Clostridium hat C. kluyveri einiges gemeinsam mit seinen Artverwandten C. tetani (Wundstarrkrampferreger) und C. botulinum (Verursacher von Fleischvergiftungen), es ist jedoch nicht pathogen, besitzt aber überraschenderweise vier Gengruppen, die für so genannte Polyketide kodieren. Das könnten durchaus antibiotisch wirksame Substanzen sein, eine Frage, die durch weitere Untersuchungen zu klären sein wird.
    Die Publikation erscheint am 15. Januar in der Onlineausgabe der PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America).

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Wolfgang Buckel
    Fachbereich Mikrobiologie, Philipps-Universität Marburg
    Karl-von-Frisch-Str. 8, 35043 Marburg
    Tel. 06421 / 28-21527, E-Mail: buckel@staff.uni-marburg.de
    http://www.uni-marburg.de/fb17/fachgebiete/mikrobio/mikrobiochem
    Prof. Dr. Rolf Thauer
    Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie
    Karl-von-Frisch-Str. 1, 35043 Marburg
    Prof. Dr. Gerhard Gottschalk
    Institut für Mikrobiologie und Genetik, Georg-August-Universität Göttingen
    Grisebachstr. 8, 37077 Göttingen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).