idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zentrum für Hochschuldidaktik lädt zur Kick-Off-Veranstaltung am 22. Januar ein
Im zunehmenden Wettbewerb ist die professionelle Lehre als Markenzeichen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für die Hochschulen geworden. Die eigene Lehre verständlich und praxisnah zu gestalten, ist dabei eine Herausforderung nicht nur für junge Wissenschaftler. Konzepte, Mittel und Methoden müssen immer wieder überdacht; neue Techniken einbezogen werden.
Hier setzt das Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) der Universität zu Köln an. Das im Oktober 2007 als zentrale Einrichtung der Humanwissenschaftlichen Fakultät gegründete Zentrum bündelt Leistungen und Angebote rund um die Lehre und will damit die Lehr- und Lern-Qualität an der Universität zu Köln entscheidend verbessern. Hochschuldidaktische Forschungsprojekte und die Evaluation des Angebots sollen vertiefende Erkenntnisse über Grundlagen und Prozesse der Hochschuldidaktik bringen und zu einer ständigen Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkonzepte beitragen.
Am 22. Januar gibt das Zentrum für Hochschuldidaktik nun seinen offiziellen Start mit einer Kick-Off-Veranstaltung bekannt. Informiert werden soll unter anderem über das zertifizierte Weiterbildungsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW, das die Kölner Universität auf Initiative des ZHD anbieten will. Nähere Auskünfte über das Zentrum für Hochschuldidaktik und die Kick-Off-Veranstaltung erteilt die wissenschaftliche Mitarbeiterin des ZHD, Denise Kempen.
Termin: Dienstag, 22. Januar 2008, 15.30 - 18.00 Uhr
Heilpädagogische Fakultät, Frangenheimstr. 4, Raum 10/11
Kontakt: Zentrum für Hochschuldidaktik, Dekanat der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Denise Kempen, Tel: 0221/ 470-1324, Email: Denise.Kempen@uni-koeln.de
Verantwortlich: Merle Hettesheimer
http://www.hf.uni-koeln.de/index.php?id=30432
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).