idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2008 13:30

Universität Wien: Fakultät für Lebenswissenschaften wählt Jungwissenschaftler 2007

Veronika Schallhart Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Universität Wien

    Die Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien vergibt heuer zum zweiten Mal im Rahmen der Initiative "Focus of Excellence" die Auszeichnung "Jungwissenschaftler des Jahres". Dieser Preis geht für 2007 an den Verhaltensbiologen Thomas Bugnyar und den Molekularbiologen Alexander Loy. Die Preisverleihung findet am Montag, 28. Jänner 2008, 17 Uhr, im Kleinen Festsaal der Universität Wien statt.

    Kognitionsforscher Thomas Bugnyar

    Thomas Bugnyar (geb. 1971 in Eisenstadt) promovierte an der Universität Wien über die kognitiven Fähigkeiten von Raben. Zwei Erwin-Schrödinger-Stipendien (Ausland und Rückkehrprogramm) ermöglichten ihm, seine Forschung an der University of Vermont, USA, weiterzuentwickeln bzw. in Österreich zu etablieren. Seine Forschungsaktivitäten brachten ihm eine Einladung an die University of St. Andrews, Schottland, sowie nationale und internationale Auszeichnungen. Als START-Preisträger arbeitet er derzeit an der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien.

    Forschungsschwerpunkt "Evolution von tierischer Intelligenz"

    Thomas Bugnyars wissenschaftliches Interesse gilt der kognitiven Leistungsfähigkeit von höheren Tieren. Er verfolgt einen integrativen Ansatz, indem er einerseits Konzepte und Methoden von Ethologie/Biologie, Psychologie und Primatologie/Anthropologie nutzt, andererseits Freilandforschung mit kontrollierten Laborexperimenten verbindet. Mit Fragen wie "Welche Fähigkeiten brauchen sozial lebende Tiere, um Alltagsprobleme wie Konkurrenz um Ressourcen zu meistern?", "Welche Art von mentaler Repräsentation liegen diesen Fähigkeiten zugrunde?" und "Wie entwickeln sich diese Fähigkeiten?" versucht er, die Hypothese zu testen, dass ein komplexes Sozialleben eine der treibenden Kräfte für die Entwicklung von Intelligenz darstellt. Ziel seiner Forschung ist somit, zum Verständnis der Evolution des menschlichen Intellekts beizutragen.

    Mikrobiologe Alexander Loy

    Alexander Loy (geb. 1974 in Budweis) ist seit 2006 Gruppenleiter am Department für Mikrobielle Ökologie der Universität Wien. Loy studierte an der Technischen Universität München Biologie mit Hauptfach Mikrobiologie, war am Helmholtz-Zentrum München wissenschaftlich tätig und promovierte 2003 an der Technischen Universität München. Anschließend kam er als Postdoc an die Universität Wien. 2004 erhielt Loy das prestigeträchtige Marie-Curie-Stipendium der Europäischen Union.

    Forschungsschwerpunke "Mikroarrays" und "Sulfatreduzierende Mikroben"

    Alexander Loy war maßgeblich an der Entwicklung neuer Methoden zur molekularen Identifizierung von Bakterien beteiligt. Diese hochparallelen Nachweisverfahren, so genannte DNS-Mikroarrays oder auch DNS-Mikrochips bestehen aus bis zu tausenden kurzen DNS-Abschnitten, die den gleichzeitigen Nachweis einer Vielzahl von Mikroben in komplexen Proben, beispielsweise aus dem Boden oder dem menschlichen Darm, ermöglichen. Derzeit arbeitet Loy an der Kombination der Mikroarrays mit modernen isotopenbasierten Analyseverfahren, wodurch man sich neue Einblicke in die Ernährung von Mikroorganismen und ihrer Funktionen erwartet.

    Darüber hinaus erforscht Loy Schwefelbakterien, die Sulfat "veratmen". Diese so genannten Sulfatreduzierer nehmen seit der Entstehung des Lebens vor mehr als 3,5 Milliarden Jahren eine Schlüsselstellung in Ökosystemen ein. Sie bauen organische Substanzen im sauerstofffreien und sulfatreichen Meeresboden ab. In terrestrischen Feuchtgebieten wirken sie der Emission des Treibhausgases Methan entgegen. Allerdings sind sie beispielsweise für die Ölförderung ein Problem, da sie durch Versauerung die Ölqualität mindern und Ölleitungen zerstören. Loy hat bisher unbekannte Vertreter dieser ökologisch und ökonomisch relevanten Mikrobengruppe entdeckt und wird versuchen, mittels moderner molekularbiologischer Verfahren die Biologie dieser neuen sulfatreduzierenden Mikroorganismen zu entschlüsseln.

    Kontakte
    Mag. Dr. Thomas Bugnyar
    Department für Neurobiologie und Kognitionsforschung
    Konrad-Lorenz-Forschungsstelle
    Universität Wien
    T +43-1-42 77-54 481
    M +43-650-710 71 20
    thomas.bugnyar@univie.ac.at

    Dr. Alexander Loy
    Department für Mikrobielle Ökologie
    Universität Wien
    T +43-1-4277-542 07
    M +43-650-740 09 06
    alexander.loy@univie.ac.at

    Rückfragehinweis
    Mag. Veronika Schallhart
    Öffentlichkeitsarbeit
    Universität Wien
    1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
    T +43-1-4277-175 30
    M +43-664-602 77-175 30
    veronika.schallhart@univie.ac.at


    Bilder

    Kognitionsforscher Thomas Bugnyar
    Kognitionsforscher Thomas Bugnyar
    privat
    None

    Mikrobiologe Alexander Loy
    Mikrobiologe Alexander Loy
    privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).