idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2008 15:30

Allianz INI.TUM schreibt Erfolgsgeschichte

Dr. Ulrich Marsch Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    14 Mio. Euro für 60 Forschungsprojekte TUM-AUDI - Fahrzeugtechnik im Fokus - Vorbild für INI.FAU und INI.LMU

    Zur Gründung von INI.LMU, einer Kooperation der Ludwig Maximilians-Universität, der Audi AG und der Stadt Ingolstadt auf dem Gebiet der Geistes- und Sozialwissenschaften, gratulierte der Präsident der TU München, Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, den Beteiligten.

    "Wir freuen uns, dass unser erfolgreiches Modell INI.TUM der engen Verzahnung von Wissenschaft, Ausbildung und Industrie aus dem Jahr 2003 jetzt um eine zusätzliche Kooperation ergänzt wird", sagte Herrmann in München. "Der Erfolg der TUM-Initiative mit 60 abgeschlossenen bzw. laufenden Projekten und einem Finanzvolumen von 14 Millionen Euro zeigt, wie sinnvoll und gewinnbringend es ist, neue Wege der interdisziplinären und interinstitutionellen Zusammenarbeit zu gehen." In Ingolstadt arbeiten derzeit 36 TUM-Doktoranden von 21 Lehrstühlen aus fünf Fakultäten.

    Seit 2003 unterhält die TUM in enger Kooperation mit der AUDI AG ein bilaterales Kompetenzzentrum, in dem Wissenschaft und Praxis Hand in Hand gehen. Der Schwerpunkt der Ingolstadt Institute der TUM ist die Fahrzeugtechnik. So werden in einem aktuellen Projekt zum modernen Allradantrieb per Mehrkörpersimulation wichtige Manöver für Fahrdynamik und Traktion simuliert. Die Antriebskräfte des verwendeten Fahrzeugs können dabei in weiten Bereichen variiert werden. Es kann nicht nur als Heck- oder Fronttriebler gefahren werden, die Kraft kann auch - proportional zum Lenkradwinkel - vom kurveninneren zum kurvenäußeren Rad verlagert werden. So werden die fahrdynamischen Grenzen untersucht und die verschiedenen Varianten bewertet. Anschließend werden Konzepte für die Realisierung Erfolg versprechender Lösungen erstellt.

    Im Projekt namens "Vehicle in the Loop - Ein innovativer Ansatz zur Kopplung virtueller mit realer Erprobung" wird zusammen mit Audi eine Test- und Simulationsumgebung für Fahrerassistenzsysteme vorgestellt. Damit sollen die Vorzüge eines realen Versuchsfahrzeugs mit der Sicherheit und Reproduzierbarkeit von Fahrsimulatoren kombiniert werden. Virtueller Fremdverkehr, Straßenbegrenzungen oder sonstige simulierte Gegenstände werden durch eine Videobrille während der Fahrt realitätsnah und kontaktanalog für den Fahrer eingeblendet. Besonders bei der Erprobung aktiver Fahrerassistenzsysteme eröffnen sich durch das Konzept des virtuellen Fremdverkehrs im realen Versuchsfahrzeug neue Möglichkeiten.


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).