idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das ARD-Fernsehmagazin "PlusMinus" hat Staub aufgewirbelt. Die Bevölkerung ist verunsichert: Krebserregende Stoffe sollen in unserem Trinkwasser sein.
Die Wissenschafts-Pressekonferenz gibt dazu Hintergrund-informationen und liefert Fakten.
WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ - MIT LIVEÜBERTRAGUNG IM INTERNET
DONNERSTAG, 21. SEPTEMBER, 12:00 UHR
mit:
Dr. Andreas Grohmann (angefragt)
Umweltbundesamt, Berlin
Helmut Haumann
Sprecher des Vorstandes der Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerke Köln
Jörg Heimbrecht
ARD PlusMinus
Dr. Uwe Müller
Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe
Prof. Dr. Dirk Schönen
Institut für Hygiene der Medizinischen Fakultät, Universität Bonn
Wasser ist Leben, heisst es. Doch das Lebenselixier kann auch zum Gesundheitsrisiko werden. Das ARD-Fernsehmagazin "PlusMinus" hat Staub aufgewirbelt. Die Bevölkerung ist verunsichert: Sogenannte Polyzyklische Aromaten, die aus alten Teer-Abdichtungen der Leitungen in das Trinkwasser sickern, sollen nun in Konzentrationen im Wasser sein, die zulässige Grenzwerte überschreiten und das Risiko, an Krebs zu erkranken, dramatisch erhöhen.
Kann man unser "Trinkwasser" noch "Trinkwasser" nennen oder ist es gar krebserregend. Wenn ja - wer wird zur Rechenschaft gezogen? Welche anderen Stoffe sind in besorgniserregenden Konzentrationen in unserem Trinkwasser? Welche Folgen hat dies für Städte und Gemeinden und für den Konsumenten? Die Wissenschafts-Pressekonferenz gibt dazu Hintergrund-informationen und liefert Fakten.
Moderation: Jean Pütz
Ort: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr.45, Nebeneingang, S12
Für Nicht-Mitglieder der WPK ist eine Anmeldung in der Geschäftsstelle erforderlich: Per Fax unter 0228 / 9579841 oder E-Mail: wpk@wpk.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).