idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Tagung von Patientenuni und Landesvereinigung für Gesundheit am 9. Februar in der MHH
Bei ärztlichen Behandlungen kommt es trotz aller Sorgfalt vor, dass Patienten Komplikationen erleiden, von sogenannten unerwünschten Ereignissen betroffen sind oder Behandlungsfehlern unterliegen. Wie viele Menschen in Deutschland davon betroffen sind, kann zur Zeit nur geschätzt werden, die Zahl vermuteter medizinischer Behandlungsfehler liegt bundesweit bei etwa 40.000 pro Jahr. Deshalb haben auch die Krankenhäuser und die Ärzteschaft Methoden entwickelt, wie die Patientensicherheit verbessert werden kann und wie eine sogenannte Fehlerkultur geschaffen werden kann, um weitere Fehler zu verhindern.
Was aber genau versteht man unter "Patientensicherheit"? Was ist ein "Behandlungsfehler"? Was wird unter "Fehlerkultur" verstanden? Was tun Ärzte und Krankenhäuser, um Behandlungsfehler zu vermeiden? An wen können sich Patienten wenden, wenn sie Fragen zu einem vermuteten Behandlungsfehler haben? Welche Schritte können Bürgerinnen und Bürger unternehmen, um ihre gesundheitlichen Interessen durchzusetzen? Antworten auf diese Fragen erhalten alle Interessierte während der Tagung zur Patientensicherheit in Niedersachsen. Experten der Medizinischen Hochschule Hannover, der Krankenkassen, des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen, der Ärztekammer, der Verbraucherzentrale, der Patientenberatungsstellen und der Selbsthilfegruppen geben Tipps und ihre Erfahrungen weiter. Alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung eingeladen am
o Sonnabend, 9. Februar 2008,
o von 9.30 bis 17 Uhr
o im Hörsaal F der MHH (Klinisches Lehrgebäude J1), Carl-Neuberg-Straße 1 in 30625 Hannover
Die Veranstaltung wird von der Patientenuniversität an der MHH organsisiert in Zusammenarbeit mit dem landesweiten Arbeitskreis Patientinnen- und Patienteninformation bei der Landesvereinigung für Gesundheit.
Bitte melden Sie sich an bei Dr. Gabriele Seidel, Patientenuniversität der MHH, Telefon 0511 5328425, patientenuniversitaet@mh-hannover.de, im Internet unter www.patientenuniversitaet.de oder bei der Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e. V., Dagmar Vogt-Janssen, Fenskeweg 2, 30165 Hannover, Telefon 0511 3500052, info@gesundheit-nds.de, www.gesundheit-nds.de.
So kommen Sie hin: Fahren Sie von der Karl-Wiechert-Allee aus geradeaus weiter unter der Anzeigentafel hindurch. Unter der nächsten Fußgängerbrücke befindet sich auf der linken Seite der Eingang zum Gebäude J1. Der Weg zu Hörsaal F ist ausgeschildert.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).