idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2008 11:19

Ausschreibung: M.A. East European Studies Online / M.A. International Relations Online

Kerrin Zielke Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Bewerbungsschluss: 30. April 2008

    Die Freie Universität Berlin bietet ab Oktober 2008 erneut qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit, an den Masterprogrammen East European Studies (EES) Online und International Relations (IR) Online teilzunehmen. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2008.

    Die englischsprachigen und wegestützten Fernstudiengänge (120 ECTS) sind Teil des Center for Global Politics, das vier Studienprogramme am Lehrstuhl für Politik von Prof. Dr. Klaus Segbers vereint, die sich mit globalen Fragen des 21. Jahrhunderts beschäftigen.

    East European Studies (EES) Online

    Der Vollzeitstudiengang beschäftigt sich mit der Region Osteuropa aus Sicht der Politik-, Gesellschafts-, Rechts-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften und vermittelt zusätzlich profunde Kenntnisse in den Bereichen Interkulturelle Kommunikation, Konfliktmanagement, Migration, Globalisierung, Europäische Integration und Projektmanagement.

    Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten empfehlen die Absolventen von EES Online als optimal ausgebildete Osteuropa-Experten in verantwortungsvollen Tätigkeiten mit Osteuropabezug in Wirtschaft, Verwaltung, (Nichtregierungs-)Organisationen und Verbänden sowie für weiterführende wissenschaftliche Arbeit.

    Der Studiengang wurde vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst mit dem Qualitätslabel "TOP 10 International Master's Degree Courses Made in Germany" ausgezeichnet. Im Januar 2007 erhielt der Studiengang den "FU e-Learning Preis" in der Kategorie "Einsatz in der Lehre".

    International Relations (IR) Online

    Das interdisziplinär angelegte Studium vermittelt fundierte Kenntnisse zu Themen und Theorien der Internationalen Beziehungen. Die Studierenden erwerben umfassende methodische Fähigkeiten, die sie zur Einordnung und Analyse globaler Ereignisse und Entwicklungen befähigen. In drei praxisorientierten Modulen zu interkultureller Kommunikation, Konfliktmanagement und internationaler Verhandlungsführung werden zudem soziale Kompetenzen gestärkt.

    IR Online spricht hochqualifizierte Nachwuchskräfte an, die im diplomatischen Dienst, in international tätigen Wirtschaftunternehmen, in internationalen Organisationen, in Nichtregierungsorganisationen oder in der Medienbranche arbeiten und sich für ihre berufliche Tätigkeit weiterqualifizieren oder neue Karriereperspektiven im internationalen Kontext eröffnen möchten.

    Die Studieninhalte beider Programme werden über eine Online-Plattform vermittelt und in Präsenzseminaren vertieft. Diese Kombination aus E-learning und Präsenzphasen verbindet die Effektivität und Flexibilität von digitalen Lernformen mit den sozialen Aspekten der Face-to-Face-Kommunikation.

    Zulassungsbedingungen sind unter anderem:
    - erster universitärer Abschluss (bevorzugt in den Bereichen Wirtschafts-, Sozial-, Rechts- und Geisteswissenschaften),
    - sehr gute englische Sprachkenntnisse (z. B. TOEFL: 80 P. in der Internet-Version).

    Die Studiengebühren betragen für EES Online 4.450 Euro und für IR Online 7.650 Euro pro Jahr.

    Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
    EES Online, Wendy Stollberg, Programmkoordinatorin, Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut, Telefon: 030 / 838-54033/54970, E-Mail: ees@zedat.fu-berlin.de
    IR Online, Kristina Klinkforth, Programmkoordinatorin, Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut, Telefon: 030 / 838-55476, E-Mail:IRonline@zedat.fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ees-online.org
    http://www.ir-online


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).