idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Für den Bachelorstudiengang "Unternehmensgründung und Unterneh-mensnachfolge" hat die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Birgit Felden einen hochkarätigen Studiengangsrat aufgestellt. Damit unterstreicht sie die enge Verknüpfung zwischen regionaler Wirtschaft und Wissen-schaft. "Die Studierenden sollen von Anfang an einen engen Bezug zur Praxis bekommen, damit sie frühzeitig lernen, wie man wissenschaftli-ches Know-how anwendet".
Der Studiengangsrat hat das Ziel, den innovativen Studiengang sowie die Lehr- und Forschungsaktivitäten fördernd zu begleiten und an der Weiterentwicklung mitzuarbeiten. Zahlreiche Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer renommierter Unternehmen und Institute konnten als Ratsmitglieder gewonnen werden, so z.B. Hans-Jürgen Kulartz, Vor-stand der Landesbank Berlin, Dr. Mercedes Hillen, Geschäftsführerin des Behandlungszentrums für Folteropfer Berlin, Dr. Jens Junge, Vorstand der TICCON AG und Prof. Dr. Klaus Nathusius, Geschäftsführer der GENES Venture Services GmbH.
Mit dem FIBAA-akkreditierten Studiengang bereitet die FHW Berlin Studierende gezielt auf eine Gründung oder Unternehmensnachfolge vor. Das Studium ist als Abendstudium (Teilzeit) konzipiert, damit die Teilnehmer Lernen in der Praxis und wissenschaftliche Ausbildung durch die Hochschule verbinden können. Abgeschlossen wird das Studium mit einem konkreten Geschäftsmodell für das persönliche Gründungs- oder Übernahmeprojekt. So soll ein fließender Übergang von der Hochschule in die berufliche Selbstständigkeit gewährleistet werden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).