idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2008 16:26

Münchner Weltraumstuhl - Grundstein für neues Labor für die ISS

Dr. Ulrich Marsch Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    EINLADUNG ZUR PRESSEKONFERENZ am 18. Februar 2008, 10.30 Uhr: Der "Munich Space Chair" dient Wissenschaftlern der TU München als Grundlage für den Aufbau eines ergonomischen ISS-Labors - Untersuchung der veränderten Körperhaltung in Schwerelosigkeit

    Veränderte Körperhaltung in Schwerelosigkeit - was sind die Konsequenzen für die Astronauten? Wie lässt sich die Arbeitssituation in einer Raumstation verbessern? Der Munich Space Chair, der Münchner Weltraumstuhl, soll jetzt Antworten geben. Vor über 20 Jahren vom Architekten Hans Huber erfunden, entwickelt vom Lehrstuhl für Raumfahrttechnik (LRT) der TU München und mit Hilfe der bayerischen Raumfahrtfirma Kayser-Threde GmbH zum zweiten Mal in die Erdumlaufbahn transportiert, wird er momentan auf der Raumstation ISS eingesetzt. Im Rahmen einer Pressekonferenz möchten wir Ihnen den Munich Space Chair vorstellen. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen:

    Pressekonferenz "Munich Space Chair"
    Montag, 18. Februar 2008, 10.30 Uhr,
    Fakultät für Maschinenwesen der TUM, Dekanatssaal (Raum 2010),
    Boltzmannstraße 15, 85748 Garching

    Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:
    - Prof. Dr. Ulrich Walter, ehemaliger Astronaut und Ordinarius für Raumfahrttechnik der TU München
    - Prof. Dr. Heiner Bubb, Ordinarius für Ergonomie der TU München
    - Dipl.-Ing. Thomas Dirlich, Forschungsgruppe Bemannte Raumfahrt an der TU München
    - Dr. Peter Hofmann, Kayser-Threde GmbH, Direktor Geschäftsentwicklung Raumfahrt
    - Dipl.-Ing. Hans Huber, Erfinder des Munich Space Chair

    Der Münchner Weltraumstuhl wurde 1985 am LRT der TU München gebaut und das erste Mal 1995 von Astronaut Dr. Thomas Reiter im Rahmen seiner Langzeitmission zur russischen Raumstation MIR gebracht und dort in Betrieb genommen. 2007 wurde ein weiteres raumfahrtqualifiziertes Modell des Munich Space Chairs zur ISS gebracht und im Herbst von der russischen Crew an Bord der Station installiert.

    Im Anschluss an die Pressekonferenz möchten wir Sie zu einem kleinen Rundgang durch den Lehrstuhl für Raumfahrttechnik (LRT) einladen.

    Parkmöglichkeiten bestehen direkt vor dem Haupteingang des Fakultätsgebäudes.

    Um Ihre Rückantwort, ob Sie an der Pressekonferenz "Munich Space Chair" am
    18. Februar 2008 teilnehmen möchten, bitten wir Sie bis spätestens 15. Februar über: E-Mail: presse@tum.de bzw. Tel. (089) 289-22562.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).